Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neumen:oriscus:vrg

~Vrg

Virga strata

↖️ Oriscus

≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠

~Vrg mut

im Cento-Übergang

AN 1

0018 „utero de spiritu“, 0045 etc.

0105 „sedem david“, 0105 „et regnabit“, 0200 „virginis praeparavit“, 0249 „in monte“, 0538 „animas“, 0568 „agnus nive“, 0639 „transiens“, 0639 „animum“, 0652 „puerum redidit“, 0682 „factus es“, 0688 „afferet“, 0721 „noctibus postea“, 0722 „noctibus postea“, 0745 „faciamus hic“, 0745 „moysi unum“, 0777 „exaltatum est“, 0790 „dies“, 0790 „veri adoratores“, 0790 „spiritu“, 0801 „populi laudate“, 0844 „interficerent“, 1086 „domini“, 1171 „pulsanti“, 1193 „dominus“, 1203 „Mors et vita“, 1219 „tuam redemisti“, 1264 „vestrum“, 1270 „cor vestrum“, 1338 „nazareni“, 1370 „aeternam“, 1390 „ibi sit“, 1410 „terribilis“, 1418 „docebis“, 1426 „meruisti christum“, 1530 „locutus est“, 1532 „felicibus“, 1544 „tabernaculi“, 1557 „fundata est“, 1657 „domino decantabat“, 1692 „suscipias me“, 1709 „ipsi deum“, 1714 „ipsi deum“, 1745 „et regnabunt“, 1751 „Super nivem“, 1760 „ipsorum est“, 1769 „crucem suam“, 1780 „ministraverit“, 1781 „ibi sit“, 1815 „insuper alia“, 1816 „gaudium domini“, 1822 „egregie“, 1909 „super te“, 1930 „domine“, 1979 „Illumina“, 2011 „ab angelis in“, 2017 „et vicos“, 2035 „milia et“, 2048 „alter publicanus“, 2048 „etiam hic“, 2088 „tibi peccata“,



aufzuarbeiten:

0056, 0079, 0081 „princeps pacis / alleluia“ (mov/sub?), 0236, 0307 „diem sanctum“, 0423, 0619, 0621, 0636, 0699, 0890, 0921, 0930, 1268, 1391, 1452, 1453, 1554, 1641 mehrfach, 1643 mehrfach, 1722, 1737, 1781, 1822, 1843, 1853, 1862, 1935, 2010,

1MED nov

0018habens“, 0045ecce“, 0048 „et congregabit“, 0076 „qui post me“, 0172hodie“, 0199 „ut hodie“, 0242donec“, 0260 „herodes“, 0261 „in bethleem“, 0570et sanguis“, 0711et clauso“, 0764et flagellandum“, 0917sicut promiserat“,
1042misericordiae“, 1219quia per crucem“, 1714quoniam ipsi“, 1781et ubi ego sum“, 1815 „lucratus sum“, 1816 „intra in“,

1MED nov verkürzt

Wird die Rezitation „sol“ des Cento wegen Kürze des Textes auf nur einen Ton reduziert, so unterstützt die Virga strata die Lesbarkeit. 1MED mdt geht sofort weiter 0079,

0079 „cunctis géntibus“, 0600 „puerum iésum“ 1320 „nomen eius“ 1781 „me sequátur“,

Weitere Centones im 1. Modus, deren Übergang mit Vrg str angezeigt wird:

0033 „in regnum“, 1260 „sequentibus signis“,



AN 2

0082 „sedibus“, 0099 „pauperibus“, 0164 „apparuit“, 0164 „dominum“, 0814 „nisi christus“, 0827 „exsultavit“, 0894 „docens“, 0905 „aperuit“, 0911 „et nomen domini“, 1261 „O rex gloriae“, 1261 „veritatis alleluia“, 1613 „laetantur“, 1652 „filium dei“, 1652 „sibi talem“, 1694 „in illa hora“, 1874 „ad adiuvandum“,

AN Q

Vstr mut Im Typos Q (Protus von der Quart) zeigt die Virga strata 64 mal in 112 Fällen an, dass nach Ende des INC auf „re“ der Cento MDT mit dem akzenttragenden „do“ beginnt, ohne praetonische Silbe die auf „re“ weiter rezitieren müsste. Anders ausgedrückt: die Virga strata steht auf dem Ton, der einerseits noch zum vorherigen Cento gehört, andererseits schon zum folgenden (cf. 0185 2TER).

AN 3

0229 „donec“, 0508 „Gloria laudis“, 0515 „idem esse“, 0529 „patri et filio“, 0768 „tenere“, 0778 „digito dei“, 0779 „armatus“, 1151 „Pastor bonus“, 1196 „operatus est“, 1213 „salvator“, 1318 „zachariae“, 1321 „Inter natos“, 1527 „iussione“, 1576 „in tabernaculo“, 1789 „ad dominum“, 1817 „fidelis“, 1835 „columbam“, 1927 „salutem“, 2034 „agens“, 2095 „pater“,

AN 4

0282 „moyses“, 0322 „myrram“ (cad?), 0467 „mirabilia“, 0473 „audivi“ (cad?), 0493 „suis“ (cad?), 0617 „Ego autem“, 0888 „Ipsi vero“, 0924 „dominus“, 1198 „mirabilia magna“, 1198 „et exoravit“, 1228 „obstaculum“, 1353 „dicens“ (cad?), 1392 „operatus est“, 1425 „tibi psallimus“, 1427 „genitrix“, 1442 „Adest namque“, 1501 „Michael“, 1501 „sancti“, 1540 „de domo“, 1585 „Iusti autem“, 1588 „pusilli et magni“, 1630 „sancti florini“, 1841 „exierunt“, 1916 „ut addatur“, 1924 „Ne reminiscaris“, 1924 „vindictam“, 1990 „exsultavit“, 2043 „aufert a me“, 2058 „tres sunt“, 2058 „ergo illam“,

AN 5

0278 „omnia ligna“,

AN 6

0181 „adoremus“, 1533 „decorio factam“, 1572 „requiescent“, 1578 „Domine deus“, 1578 „sperant in te“,

AN 7

0007 „dum“, 0015 „et vide“, 0015 „ierusalem“ (vide et Q), 0027 „domine“ (vide et Q), 0046 „canticum novum“, 0046 „laus eius“, 0047 „iocunditatem“, 0052 „virgo quid“, 0059 „Ierusalem“, 0141 „de spiritu“, 0177 „populo suo“, 0208 „fuerunt“, 0241 „suam“, 0324 „purificas“, 0325 „tangere“, 0326 „conteruit“, 0327 „hodie“, 0328 „domino“, 0329 „hodie“, 0557 „martyr“, 0557 „propagator“, 0557 „memoriale tuum“, 0579 „angelum suum“, 0603 „Terram iuda“, 0634 „signorum“, 0649 „licere“, 0695 „vigilo deus“, 0765 „meum dare“, 0765 „paratum est“, 0928 „diebus illis“, 1069 „exterriti sunt“, 1069 „exterriti sunt“, 1081 „dominus“, 1116 „in albis“, 1116 „sedentem“, 1118 „tollam“, 1165 „veritatem“, 1179 „cognoscitis eum“, 1181 „petieritis“, 1201 „mater“, 1202 „pretiosum“, 1227 „fulget“, 1251 „caelum“, 1256 „patrem meum“, 1315 „ante illum“, 1326 „surrexit maior“, 1343 „angelum suum“, 1406 „in caelum“, 1413 „quae sunt“, 1421 „laetare quae“, 1421 „meruisti“, 1421 „caeli et terrae“, 1421 „caeli et terrae“, 1488 „michael“, 1488 „iustorum“, 1494 „audita est“, 1553 „Benedicta“, 1555 „tuam domine“, 1610 „oratione“, 1634 „maculaverunt“, 1718 „meum leve“, 1764 „Pretiosa“, 1805 „Hic accipiet“, 1806 „invenerit eum“, 1807 „placuit deo“, 1808 „conservaret“, 1832a „vasis suis“ (MR), 1832a „obviam“ (MR), 1850 „continuat“, 1883 „venit ad me“, 1911 „sibi gentes“, 1920 „peccata“, 1937 „dicebant“, 1944 „ardebat“, 2021 „quia inveni“, 2033 „gratias agens“, 2055 „videtur“,

AN 8

0010 „Dicite“, 0041 „praeparabit“, 0103 „Missus est“, 0140 „vobis salus“, 0145 „sicut sol“, 0145 „sicut imber“, 0168 „et vocabitur“, 0201 „immensitas“, 0205 „intuebantur“, 0215 „Stephanus“, 0311 „Ab oriente“, 0311 „dominum“, 0312 „enim nunc“, 0317 „splendore“, 0334 „Quid est quod me“, 0334 „patris mei sunt“, 0343 „et iacob“, 0346 „tranquillitatem“, 0347 „ventis“, 0347 „mirati sunt“, 0541 „et marco“, 0541 „non vos“, 0546 „filiorum“, 0578 „colende“, 0578 „tuum minas“, 0631 „Hauriebat adhuc“, 0643 „relictis“, 0730 „Ecce nunc“, 0757 „demicus“, 0766 „male perdet“, 0766 „ei fructum“, 0794 „amplius noli“, 0811 „Rabbi“, 0811 „neque hic“, 0865 „postquam autem“, 0865 „surrexero“, 0865 „videbitis“, 0949 „Alleluia“, 1030 „terrae et principes“, 1060 „attendite“, 1079 „de caelo“, 1079 „super eum“, 1089 „quos pervenit“, 1097 „quae et dixerunt“, 1109 „Isti sunt“, 1137 „de qua eiecerit“, 1157 „mundus autem“, 1182 „balsami erunt“, 1197 „dei sui morti se“, 1218 „miserere nobis“, 1249 „dominus“, 1249 „ambulat“, 1271 „a patre“, 1271 „testimonium“, 1323 „dicens“, 1339 „ambulabat“, 1348 „me plus his“, 1348 „tu scis domine“, 1350 „aliquando“, 1361 „praedicator“, 1376 „christum“, 1393 „craticula“, 1393 „thesauros“, 1478 „hi quinque“, 1489 „ubi archangelus“, 1493 „Michael gabriel“, 1493 „Michael gabriel“, 1499 „et michael“, 1518 „semitas“, 1518 „locum“, 1529 „quidem dicunt“, 1566 „Quoniam“, 1566 „confortavit“, 1582 „Isti sunt“, 1592 „et in aeternum“, 1596 „iuliano“, 1616 „contra eum“, 1619 „beati martini“, 1644 „certavit“, 1644 „servavit“, 1647 „ut eam“, 1713 „corpus occidunt“, 1809 „crescere in“, 1826 „accipe coronam“, 1826 „quam tibi“, 1831 „virgines illae“, 1849 „pacem“, 1906 „qui oves sunt“, 1907 „currus israel“, 1926 „pauperem“, 1952 „dicebant“, 2009 „in saeculum“, 2037 „autem sunt“, 2037 „autem sunt“,


~Vrg cad

Terzfall oben vor Absprung

AN 1

0423 „cor meum“, 0548 „animas“, 0563 „et sanguis eius“, 1098 „audisti de“, 1362 „angelus sátanas“, 1362 „et dixit míhi“, 1500 „quam meruisti“, 1532 „animam meritis“, 1579 „sanctitatis eius“, 1617 „adiuro te“, 1645 „Virgo glóriosa“, 1760 „pauperes spiritu“, 1947 „succendere flammas“, 2014 „ne et ipsi veniant“, 2031 „aliquid“, 2031 „fratri tuo“,

AN 2

0082 „Omnipotens“, 0643a „nutrix“ (Quartfall), 0799 „Benedicat nos“, 0982 „vivebat“ (a.m.; Quartfall), 1521 4x (wahrscheinlich Absprung, Quelle nur Ka), 1694 „respondeátis“, 1768 „carnificum“,

AN Q

AN 3

AN 4

AN 5

0061 „prava in directa“, 0489 „Paratum cor“,

AN 6

0181 „Hodie“, 1155 „Modicum“,

AN 7

AN 8

0064 „dicite“, 0107 „fiat mihi“, 0272 „omnipotens“, 0313 „filius“, 0359 „ambulant“, 0378 „Intellege“, 0485 „Benedic“, 0633 „praedicatores mitteret“, 0865 „surrexero“, 0865 „videbitis“, 1137 „apparuit“, 1189 „in pace“, 1611 „excipitur“,


Messrepertoire

OF 2

1079 „te sustinui“,


~Vrg sub

unter die Finalis

AN 1

0033 „dominator“, 0513 „pater“, 0618 „benedicebat“, 0756 „ad oves“, 0860 „turbae“, 1260 „confirmante“, 1270 „alleluia“, 1327 „inregnum“, 1338 „nazani“, 1370 „omnia“, 1500 „dominum nostrum“, 1500 „laqueo mortis“, 1692 „desiderata“, 1738 „testamento dei“, 1819 „fidelis“, 1842 „margaritas“, 1842 „omnia sua“, 2045 „civitatem“, 2045 „tempus“, 2056 „iesus“,

AN 2

0262 „herodes“, 0523 „filius“, 1101 „illum dicentes“, 1204 „perexit ad locum“, 1261 „omnes caelos“, 1261 „spiritum veritatis“, 1694 „vobis in illa“, 1768 „non timuerunt“, 1897 „dicentem“, 2616 „ieiuniis orans“, 2664 „gloriosa“,

AN Q

AN 3

AN 4

0134 „erit timor“, 0424 „Speret“, 1198 „et vidit“, 1228 „sanctum“, 1269 „ad patrem“, 1588 „omnipotens“, 1626 „adversus eos“, 1626 „ostendens“, 2043 „recipiant me“,

AN 5

AN 6

AN 7

AN 8


~Vrg inc

am Beginn der Antiphon

Vstr inc Steht die Virga strata am Anfang der Antiphon, so kündigt sie im Protus den „Cento Virga strata“, im Tetrardus den „8 Typos duplex“ an.

AN 1

0026 „Ecce in nubibus“, 0030 „Ecce in nubibus“, 0048 „Levabit dominus“, 0075 „et vos estote“, 0095 „Lex per moysen“, 0098 „Prophetae“, 0117 „Deus a libano“, 0146 „Levate capita“, 0174 „rex regum“, 0269 „Laverunt stolas“, 0892 „Ancilla dixit“, 1184 „In velamento“, 1210 „Per signum“ (inc?), 1262 „Rogabo patrem“, 1338 „In nomine“, 1338 „surge et ambula“, 1362 „Ne magnitudo“, 1371 „Vos qui secuti“, 1416 „Quam pulchra“, 1416 „quam pulchra“, 1419 „Hortus conclusus“, 1419 „hortus conclusus“, 1429 „Interrogatus“, 1575 „eius in preces“, 1692 „exclamavit“, 1707 „Maiorem caritatem“, 1715 „In patientia“, 1738 „qui pro testameno“, 1745 „Fulgebunt iusti“ (inc?), 1745 „et tamquam“, 1756 „Sancti per fidem“, 1758 „inter acerrimos“, 1766 „Iusti confitebuntur“, 1800 „Invocantem exaudivit“, 1831a „Tunc surrexerunt“ (MR), 1837 „Ista est speciosa“, 1917 „Magna enim sunt“, 1930 „Da pacem domine“,

AN 2

0062 „Iuste et pie“, 0185 „concepit virgo“, 0263 „Vox in rama“, 0507 „Laus et perennis“, 1628 „Hic in aetate“, 1694 „in illa hora“,

AN Q

AN 3

1771 „Praedicans“,

AN 4

AN 5

0697 „Omnes angeli“ (Einstieg in Pseudo 8INC dupl!),

AN 6

AN 7

0368 „Sit nomen“, 0951 „Alleluia“,

AN 8

0163 „Natus est nobis“, 0190 „Natus est nobis“, 0190 „lumen de lumine“, 0191 „Natus est nobis“, 0311 „thus sicut deo vero“, 0950 „Alleluia“, 1060 „O vos omnes“, 1121 „Data est mihi“, 1122 „Euntes docete“, 1221 „Crux benedicta“, 1483 „Data sunt ei“, 1591 „quoniam merces“, 1727 „Potens in terra“, 1946 „et inter illos“,


Im Messrepertoire:

0544con-tristaretur“ L+Ch

0329 AL „Domine deus salutis“ speziell „clamavi“

0720 CO „pa-tris“ Vrgstr mit c! vide Tableau!


2

Im 2. Modus mischen sich für die Vrg str die Bedeutung Centoübergang und unter die Finalis.

2INC asc

0081 „alleluia“, 0565 „pulchritudinem sol“, 0719 „humilitatis et in“, 0792 „ut faciam voluntatem“, 0922 „discipulis suis lavit“, 1477 „triumphabant sancti“, 1500 „unigenitum dominum“, 1613 „virum cuius“, 1915 „mallum inter ligna“, - 1897 „mortui qui“

2INC cad

0666 „ani-ma mea“,

2TER

0691 „Non vos relinquam“, 0706 „quaerite“,

Q Der Typos PR zur 4 setzt die Virga strata an das Ende des QINC, wenn dieser Ton bereits der Anfang der folgenden Centomelodie QMDT ist, oder anders gesagt, wenn nachher die Melodie einen Ton tiefer weiterführt. Beginnt das zweite Textviertel QMDT unisonisch mit re, wird Virga strata nicht verwendet. MR verwendet die Virga strata im Typos Q grundsätzlich nicht, „ve-nit“ in 0044 ist wohl nur ein Dreckfleck, oder die Ausnahme die die Regel. Keine der diastematischen Handschriften schreibt hier je einen Doppelton oder einen Pes. Nur das AM und auch das AMn setzen, treu ihrer Interpretation der Virga strata als Zweitonneume eine doppelte Quadrata (AMn Quadrata und Oriscus).
0008, 0021, 0022, 0038 etc. ⟾ Q TYPOS Man könnte die Vrg str im Modus Q aber auch als „verkürzt den Cento“ (s.u.) interpretieren.


~Vrg 2 TR NOV

„fa“ in „do-fa-re“ bei 2 TR NOV

0473 „in pro-tec-tione“, 0842 „ne-que in“ 5x, 0843 „con-si-deravi“, 0844 „a vi-ro“, 0949 „et sub pen-nis“, 0951 „ut cus-to-diant“, 0953 cog-no-vit„ ! ad liqu., 0954 „et os-ten-dam“, 0962 „neque“, 0963 „confun-dan-tur“, 0975 „con-ver-tere“, 0975 „et e-ri-pe“, 0975 „mi-se-ricordiam“, 0976 „in-i-quitatem“, 0976 „au-di-vit do-minus, 1029 „et noc-te“, 1030 „in te speraverunt“, 1031 „op- pro -brium“, 1031 „lo- cu-ti sunt“, 1032 „salvum fa-ciat“, 1032 „divi- se-runt“, 1034 „et an- nun-tiabunt“, 1041 „divi- se-runt“, 1042 „quia ve-nit“, 1045 „dum ad- ve-nerit“, 1045 „in i-ra“, 1046 „et lau-dis“, 1047 „ve- ne-num“, 1047 „ab ho- mi-nibus“, 1048 „abscon- de-runt“, 1048 „iuxta i-ter“, 1050 „cogita- ve-runtr“, 1050 „ne de-relinquas“, 1050 „labor- la-biorum“, Dieser Fall der Virga strata kann natürlich meist auch als Terzfall verstanden werden.
Die gleiche Situation findet sich in den O-Antiphonen in der Terminatio, dort aber mit Virga quilismatica gelöst.


Halbton(pes?)

0682 CO „tabernacu-lis


≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠ ≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠≠

???

AN 1

0033 „in regnum“, 0099 „evangelizare“, 0568 „christus sibi“, 0618 „carcerem“, 0804 „venientem“, 1193 „per vias rectas“, 1622 „officinas“, 1622 „caenobium“, 1622 „cum caenobiotis“, 1623 „cunctis affabilis“, 1623 „atque vigiliis“, 1623 „fuit virtute“, 1627 „suevorum“, 2017 „ut impleatur“,


AN 2

1628 „iuvenili“, 1261 „hodie super“, 1857 „Suscepit laetabunda“,

AN Q

AN 3

0663 „hymnum dicit“, 0665 mehrfach, 1135 „in conspectu“, 1234 „elevari“, 1576 „fortitudinis“, 1584 „sanctorum“, 1811 „et dedit“,

Sprung od. Wendung in DT

0229 „tu me“, 0240 „donec veniam“, 0443 „misericordia“, 0508 „laude perenni“, 0663 „alleluia“ (2x), 0882 „sumo eam“, 0935 „alleluia“, 1283 „alleluia“, 1922 „amicis meis“, 2034 „sunt alleluia“,

AN 4

0134 „et non“, 0270 „eorum“, 0527 „sancta“, 0617 „et consolatus“, 0690 mehrfach, 1269 „Exivi“, 1392 „qui per signum“, 1583 „narrant“, 1841 „alleluia“,

Sprung od. Wendung in DT

0195 „famulantur“, 0195 „qui continet“, 0467 „fecit“, 0509 „perenni“, 0690 „afferent“, 0855 „festum“, 1040 „turbatum“, 1325 „iohanne baptista“, 1583 „omnis ecclesia“, 1916 „videant“, 1957 „liberavit nos“, 1958 „liberavit nos“,

AN 5

0517 „beata“, 1324 „immundum“ (Quint-Absturz wie im 7. Modus), 1631 „regiones“, 1855 „cupiens indui“,

AN 6

0518 „Libera nos“, 0518 „salva nos“, 0530 „spiritu sancto“, 1533 „diligenter“, 1572 „operati sunt“, 1632 „de suevis“, 1848 „afrae“,

AN 7

0522 „O beata“, 0661 „ingredietur“, 0661 „per eam“, 1227 „omne crimen“, 1284 „si diligeretis“, 1302 „senectute“, 1581 „cooperantur“, 1581 „his qui secundum“, 1898 „circumdederunt“, 2000 „potentiam“, 2008 „nostros“, 2042 „meus aufert“,

AN 8

0004 „In illa die“, 0147 „tamquam sponsum“, 0311 „munera obtulerunt“, 0317 „Super ripam“, 0379 „in caelo“, 0532 „sedenti“, 0539 „suadebat“, 0555 „aeterne“, 0555 „sancti“, 0555 „martyris“, 0605 „puerum“, 0605 „accepit eius“, 0605 „ulnas suas“, 0630 „et probis actibus“, 0798 „in princípibus“, 0914 „et ab scandalis“, 0950 „alleluia“, 1097 „alleluia“ (2x), 1121 „alleluia“, 1172 „pater vester“, 1172 „petentibus“, 1230 „alexander“, 1230 „alexander“, 1272 „alleluia“, 1287 „alleluia“, 1287 „alleluia“, 1375 „desero fili“, 1377 „laurentius dixit“, 1381 „laurentius dixit“, 1400 „in conspectu“, 1415 „cor meum“, 1444 „Nativitas“, 1479 „tuba cecidit“, 1574 „et gloriamini“, 1621 „benivolus gratanter“, 1621 „et thesauris“, 1644 „propter in“, 1648 „exorabat“, 1728 „cum principibus“ 1942 „et hymnum“, 2012 „ut refrigeret“, 2029 „eris capiens“, 2070 „manet in“,


~Vrg semi

Halbtonsignal

0676 CO „al-ta-re“


~Vrg superans

übersteigt die Rezitation

0040 IN “Ec-ce advenit“, 0156 IN „Ve-ni et ostende“, 0073 IN „ec-ce cuius“, 1771 AN „Prae-dicans“, 7640

0676 CO „al-ta-re“


GRADUAL-REPERTOIRE


Akzentpes (Halbton) aus der Rezitation si

PR

1009 „*adipsum óre“,

? 0715 „samarinae“,

0720 „patris“, OF 1009 „adipsum óre“,

DT

0006dominum“, 0039 „inquinementis“, 0075domini“, 0079 „In volunte a“, 0128 „Reminíscere“, 0145 „Si iniquites“„, 0610dominus“, 0888bis“, „vobitur“, 0902 „virte“, 0914 „sicut es“, 0942 „immaculáta“, „in a“, „in ge“, „beati quí“, etc.. 0943 „testiniorum“, 0944 „mandarum“, 0948 „ut díscam“, 0968nón érubescent“, 0992us laudem am“, 0993Pró éo ut“, 1005 „nuntiávi“, 1021 „Cognostur“, 1056 „Diligam té“, „refugíúm meum“,

AL0342 „et renobis“, -

aus der Rezitation „la“ zum „sa“
OF1014 „*inicos“, et iníimirum“,

Pes in der Psalmodie 3

0081 „clavi“ 0096 „firmaméntum“

TR

0601num“, 0745útinam“, 0601 „oratiónem“ ?, 0621, 0081 Psalmodie 3. Tonus etc., 1073quía manus“,

TT

0031 „defensiónem“, OF 0493 „et non trádas“, OF „-di“ 1027di“,


Ganzton über die Rezitation

PR

0040Ec-ce advenit“, 0061qua-re faciem“, 0073Ec-ce cuius“, 0156ni et ostende“,

TR

1006nón abscóndi“„

TT

0889Quómodo“, „mini“


Halbtonhinweis in applicatio etc.

PR

0054 „Exaudi domine“

DT

0025 „hoc autem dixit“, 0885 „mitigasti“, 0955 „a tire“, 0985 „quamu“, 0986 „canbo“, 1038 „iudícium“,

TR

0030 „qui bona“


oben vor Absprung

PR

0666 „anima méa“, 0706 „quae-ri-te“, 0636 „collo-ca-vit“, 0855 „miserétur“, 1079 „te susnui“, 1081 „adstite-runt iuxta“,

TR

0601 „me exercebantur“, 0691 „Non vos re-línquam“, 0721,“in vasis is„ große Terz ?, 0747 „de spiritu“, GR0256 „et tetigit“, 0186 „persecuti sunt“,

TT

0058cor tuum“, 0119 „salvandas géntes“ 0601 „ut inhabitem“, 0761 „filios suos“, 0625 „amicis meis“, 0058cór tuum“

?

0119 „salvandas géntes“


Circulatio

CO 0752 „Lazare“, 0707 „de tenebris“, 0676 „altare tuum“,

IN 0054mine“, 0025xit“,

GR 0196 „sacrificium“, 0202petiit“,

OF 0031 „avertisti“, 0885 „mitigasti“


resupin ?

IN 0030 „qui na“,

GR 0170 „civitem“, 0186 „et ex omnibus“, 0197 „ipsa me“,0250 „in tempore“, 0263 „qui deducis“,

OF 0889Quomodo“, 0889 „spiritus domini“, 1125 „Si iniquitates“,1125quis sustinebit“,


Typos – Eröffnung

PR 0759Vos qui secuti“,

TT 0761Vox in rama“, 0761 „u-lu-la-tus“ ?,


unter Finalis

0776 „discipulis suis“,


indiziert Cento-Übergang

0730 „ne pereatis“ ?, 0682 „in tabernaculis“,

0736 „alleluia““, vide Antiphonen 8.Modus!


Tractus

Alleluia ?

0293 3x, 0392 2x, 0360 2x, 0861,

?

OF 0589 „portae aeternales“, 0521,„suavis est misericordia“ 1125,„ iniquitates“, „Quís sustinebit“

resupin AL 0329,

??

OF 0479 „confundentur“ OF 0482 „descendit“ OF 1121 „aut cáro mea“,„aut cáro mea“,


Doppelton

Im 1. Modus bedeutet die Virga strata am Beginn der Antiphon, dass diese mit Cento 1INC VStr beginnt, das heißt, inhaltlich ist der erste Teil der Antiphon eine Art „Vorspann“ zu deren eigentlicher Aussage. Die Virga strata ist nicht „zwei Töne“. Wenn die diastematischen Handschriften auch häufiger zwei Töne für diese Virga strata am Anfang schreiben, so tun sie das gar nicht so selten auch nicht (cf.: 0075 „…et vos estote…, 0095 „Lex“). Ka schreibt grundsätzlich nur einen Ton. Völlig hinfällig wird die Idee eines Doppeltons, wenn in 0213 die Virga strata mit celeriter versehen ist.

Die Virga strata ist eine Virga mit Oriscus, eine Virga definirens, sie zeigt an, wo ein neuer Cento beginnt. Am deutlichsten ist das

Wenn Halbtonpes, warum dann nicht am Beginn der CO 0703 „Pater sin non potest“ ? Was soll die Virga strata i m TR bei Ganztonsituation?


Virga strata im TR 2

neumen/oriscus/vrg.txt · Zuletzt geändert: 2019/11/11 11:22 von georgwais