⬅️ CENTONES RESP xxx 1️⃣ ✅ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxx ▪️ 2 A ▪️ 2 B ◽️ 2 C ▪️ 2 D ▪️ 2 E ▪️ 2 F xx ➡️
Der Cento C ( 2. Periode Anfang) besteht aus drei Teilen: Incipit - Medium - Terminatio
▪️ Die Terminatio ist die 7stufige CAD-Neume (TrcResSbpRes) und die Clivis auf der letzten Silbe. Ist das letzte Wort ein PPO, so teilt sich die CAD-Neume in eine Clv „fa-sol“ auf der Akzentsilbe und einen PesSbpRes „mi-fa-mi-re-mi“ auf der Binnensilbe. Die CAD-Formel wird meist durch den kPes „fa-sol“ eingeleitet. Das macht es manchmal schwierig zu erkennen, wo genau die CAD-Formel beginnt.
Soll der Text nicht abschließen (interpunktieren) sondern weiterführen; anders gesagt: ist ein colon zu setzen (Doppelpunkt, Strichpunkt), so wird die Clivis ultima durch einen nkScaFlx vertreten e.g.: 7011 oder die Clivis selbst einen Ton tiefer gesetzt und so der Cento auf „do“ kadenziert e.g.: 7080, 7031.
▪️ Das Medium besteht grundsätzlich aus der Folge Pes - Clivis - Pes (“fa-sol” - “fa-mi” - “fa-sol”). Mit viel Geschick wird dieses Melodiematerial der jeweiligen Silbenanzahl und Akzentkonstellation angepasst. Selbst das jeweilige Gewicht eines Akzentes kann noch berücksichtigt werden.
▪️ Das Incipit
Das Incipit steigt meist vom „fa“ zum „la“ auf, mit
• alloq wenn eine gewisser Mehrwert des ersten Akzentes beabsichtigt ist, sonst mit
• Salicus „fa-sola“.
Darüber hinaus sind aber viele andere Incipites möglich: TrcPARe.g.: 7388, der Aufstieg „„do-re-fa“ e.g.: 7011 , Rez „fa“ mit dreitonigem AkzentPes e.g.: 7227 etc. Diese Incipites sind sehr sorgfältig und individuell nach der Silbenzahl, dem Silbengewicht, der Sprechabsicht und auch assoziativen Kriterien ausgewählt.
-
accentus incipiens et finalis
Tragt sowohl der Anfang als auch der Schluss des Cento einen wichtigen Akzent, so steht für den Anfangsakzent die circulatio. Ausnahmen gibt es e.g.: 7227