🔘 xxx 1️⃣ ✅ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxx ◽️ 2 A ▪️ 2 B ▪️ 2 C ▪️ 2 D ▪️ 2 E ▪️ 2 F xx ➡️
▪️ if
Die Standardform des Cento 2A unterscheidet melodisch die Kadenz PO von PPO. Sie ist grundsätzlich zweiakzentig: erster Akzent “do-remi”, der folgende Text rezitiert auf „re“, praetonische Silben auf “la”,
Bei
PPO Porrectus „fa-mi-fa“ - Pes „re-mi“ - Clivis “re-do”. Bei
PO verbinden sich Por und Pes zur 6ton-Neume (mit zusätzlichem „sol“). e.g.7031
▪️ „applicatio“ Der erste Akzent kann auch an Stelle des Scandicus einen AkzentTorculus (kurrent „do-mi-re“) tragen, er nimmt den Akzent etwas zurück und umspielt ihn: Ausdruck der Zuneigung: e.g.:7036 und 7670. Bei „amavit eum“ ist das offensichtlich, aber auch „sepulto“ ist umspielt, denn es ist das „sepultum domini“.
▪️ Kurzform: Stehen zwischen den beiden Akzenten nicht mindestens zwei Silben zur Verfügung, verbinden sich die beiden verbleibenden Silben zum Pes “re-fa” e.g.: 7453.
In 7309 steht nur ein Akzent zur Verfügung, der Cento wird elidiert und frei(?) reduziert.
cento brevis Bei kurzen Texten hat der letzte Akzent eine eigene Formel, für den ersten Akzent bleiben die bisherigen Regeln bestehen.