⬅️ CENTONES RESP xxx 1️⃣ ✅ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxx ▪️ 2 A ▪️ 2 B ▪️ 2 C ▪️ 2 D ▫️ 2 E ▪️ 2 F xx ➡️
Der Cento 2 E (Incipit der 3. Periode) hat fünf verschiedene CAD-Formeln.Davon ist die häufigste die
▪️ a) CAD altus ad fa (mehr als 2 dutzendmal) In mehr als der Hälfte dieser Fälle eröffnet ein Abstieg zum „la“ (katábasis = k ) den Cento, gefolgt von einer Rezitation „re“ (MED des Cento). Die CAD ist eine 10stufige Neume, die mit Resupinbewegung endet und wie immer folgt auf der letzten Silbe eine Clivis.
▪️ b) CAD bassus ad SOL ( G ) (11stufig) und
▪️ c) CAD bassus ad LA ( A ) (11stufig) führen die CAD tief nach unten bis an das nach der hochmittelterlichen Musiktheorie nur mehr theoretische und nicht mehr real erklingende G (gamma).
▪️ d) CAD ad do ( c ) Wenige Male kadenziert Cento E mittels der CAD-Neume famifami zum do. Die INC sind alle „do-re-fa“ Einstiege, die dann auf „sol“ rezitieren.
▪️ e) CAD XP ( c )
katabasis
Die katábasis ist eine Formel des 2.Modus in der Position des E (19x), oft aber auch Cento A (12x).
Sie ist also ein wichtiger Periodenanfang und ist grundsätzlich dem Incipit der 3. Periode (E) zugeordnet.
Sie kommt seltener auch in Position C vor (5x), 3x als interiectio (I oder Y), sehr selten als Periodenende ( 4x in Position D, nur 2x in Position F).
Außerhalb des 2. Modus ist sie praktisch nicht existent (1x im 1.Modus).