Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_an:qinc

⬅️ CENTOLOGIAx 🔘 synANxxxxx 1️⃣ 2️⃣3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣xxxxx ⬜️ Q TYPOS x▪️ QINCx ▫️ QMED ▫️ QNOV ▫️ QTER


QINC

Der Cento besteht aus dem
▪️ Quartaufstieg „do-re-fa“ wie in 2INC asc oder der Off-Psalmodie des 2. und 8. tonus verwenden und der
▪️ Akzentformel „dó-re“, wie sie als Cento 8INC ad1 im gesamten Repertoire vorkommt.
praetonische Silben können es 0 bis 3 sein, Bei nur einer praetonischen Silbe verbinden sich „do + re“ zum nkPes (Qúi sítis„). Ist diese eine Silbe leicht, so entfällt „do“ (Ad té domine“). Auch ohne praetonische Silbe bleibt der Cento ein QINC (Ó vos„). Das „fa“ des Quartaufstieges ist bereits der Akzentton der Akzent-/Kadenzformel.
Bei PO (Paroxytonon) bildet den Akzent der nkPes „fa-sol“, bei PPO (Proparoxytonon) werden die beiden Töne auf Akzent- und Binnensilbe aufgeteilt. Die Binnensilbe erhält ein portamento und wird zum kPes. Auch drei unbetonte Silben nach dem letzten Akzent sind möglich 0120 „Ad té do-mi-ne“ (PPPO - Praeproparoxytonon), sie wiederholt das „sol“.

Bei Paroxytonon (PO) bildet der nkPes „fa-sol“ den Akzent , bei Proparoxytonon (PPO) werden die beiden Töne des nkPes auf Akzent- und Binnensilbe aufgeteilt. Die Binnensilbe erhält dabei ein portamento und wird zum kPes. Auch drei unbetonte Silben nach dem letzten Akzent sind möglich (0120 „Ad té do-mi-ne“ PPPO - Praeproparoxytonon), sie wiederholt supervenient das „sol“. Sind auf Q-INC drei Akzente zu vertonen (4-5 Silben vor dem letzten Akzent), so steigt der AkzentPes zum „mi“ auf.

Bei 0841 „Multa bóna ópera“ ist der Unterschied zwischen • ostfränkischer Tradition (frOc) und • westfränkischer Tradition (frOr) sichtbar. Der kPes auf der Binnensilbe von „ó-pe-ra“ in H wird als unisonischer TerzPes durch das Fehlen des 1. Tons in A+Y und durch das späte Lc eindeutig belegt. Ka ist als junge Quelle und im Sinne der plerosis (Vermeiden von Tonwiederholungen) bereits zur jüngeren traditio frOc gewechselt. 6Der nkPes in MR wird durch Wc und Fo als Pes „re-mi“ ausgewiesen, das bedeutet nicht, dass er in MR nicht doch als TerzPes gesungen wurde. Bv, das an sich mit MR gehen müsste, steigt nur bis zum „re“ auf. Versteht hier Bv den Text als bloß einakzentig „Multa bona ópera“ ? Die zisterziensiche Tradition (Zw) vermeidet den Protus von der Quart grundsätzlich, und setzt die Melodien ausnahmslos in den 7. Modus. Hier bleibt der Melodieverlauf allerdings erhalten. Schon die Zisterzienser, nicht erst das Tridentinum, kritisieren die Mehrtonneumen auf unbetonten Silben und Eintonneumen auf Akzentsilben. Dem wird hier abgeholfen: „ópera“ mit Pes auf dem Akzent.

An diesem Beispiel lässt sich ablesen, was in den Tableaus immer wieder sichtbar wird: Es gibt nicht nur einen geographischen Unterschied zwischen traditio frOr und traditio frOc, sondern auch einen zeitlichen. H und seine Begleiter A+Y (Ka hier einal nicht) erhalten den älteren Zustand der Melodien, MR und Wc+Fo (hier Bv nur bedingt) zeugen bereits von den Veränderungen, die im Hochmittelalter die Melodien nach modernen Gesichtspunkten verändern (plerosis, do-Revision).


▪️ Virga strata Von den gut 100 Antiphonen des PR de4 in H endet ca. die Hälfte mit einer Virga strata. MR schreibt hier immer nur eine Virga. Auch alle diastematischen Quellen notieren dafür nur einen Ton (Ausnahme 0094 Ka+Bv19). Das AM hingegen ist davon überzeugt, dass die Virga strata zwei Töne sein muss, sosehr, dass in 0114 „intuemi-ni quantus sit“ Das AMn das AM ausbessert und ebenfalls zwei Töne schreibt (Quadrata und Oriscus). Das AM überträgt allerdings selbst fünfmal die Virga strata nur als einen Ton (0705, 0740, 0841, 0866, 1484).
Die Virga strata ist eine Virga, kein Pes und keine Bivirga. Sie ist Signal für den Centoübergang, aber nur dort, wo der erste Ton des zweiten Cento (QMED) tiefer ist. Bleibt es der selbe Ton, ist die Virga strata als Hilfe für den Sänger nicht notwendig. Gleich am Anfang des Repertoires, des Kirchenjahres hat Hartker selbst auf diese Verständnishilfe vergessen (0013 „Tuam domi-ne“).

Der Bau des Centos geschieht konsequent nach Silben- und Akzentanzahl. Bezeichnend ist die Vertonung von 0044 „Qui post me vénit“. Wäre der Text einakzentig verstanden, wäre er wie 0352 „oculi méi“ vertont, oder wäre der Akzent „Qui post mé venit“, dann entspräche 0116 „Veni dómine“. So aber liegt hier eine steile Fügung vor, zwei Akzente unmittelbar nebeneinander ohne unbetonte Silbe dazwischen, eine Akzentsituation, die es im Lateinischen nicht gibt !? Den karolingischen Kantoren ist sie vertraut: die Silbe „mé“ geht zum „do“ (Akzent), die folgende Silbe „vé-nit“ mit nkPes zum „mi“ (2.Akzent).

0023 In „Ex áegypto“ ist die erste Silbe leicht, statt Pes „sol-la“ steht bloß der Tractulus „la“ mit ‚altius mediocriter‘ eindeutig als Ausnahme fixiert. 0120 „Ad té domine“ ist das Selbe, die litterae significativae sind nicht mehr notwendig: was ein Tractulus am Beginn der Antiphon soll, ist seit 0023 als bekannt vorausgesetzt. Allerdings stehen hier nach dem Akzent „Ad té“ drei unbetonte Silben, ein PPPO (Praeproparoxytonon). „Ad té domine“ Das Personalpronomen ist betont, das „domine“ darf ihm nichts von seiner Bedeutung wegnehmen.

Sechs Varianten sind in erster Linie der Textausdeutung (explicatio orationis) geschuldet 1244 „exaltare“, 0733 „mea“ 1.Modus explicatio orationis 1481 „introibo“ kPes (eilenden Schrittes), 1434 steile Fügung 3acc „Dá mí-hi“. 1315 „íp-se praeibit“ Die Erhöhung des ersten Ton zum „mi’ macht ihn zum zusätzlichen Akzent.

0746 „fa-ci-á-mus hic“ nkPes statt kPes macht „hic“ zum zusätlichen Akzent. ▪️ Der Aufstieg zum „la“ geschieht mit TerzPes „fa-la“ und nicht wie in den jüngeren Quellen mit Durchgangston „sol“ (plerosis). Das ist immer wieder an den Tableaus abzulesen e.g.: 0841. Tol geht ohne Pes zum „la“, das spricht bei Pes für unisonischen Anschluss. Lc schreibt Pes „fa-la“ ! Bv geht überhaupt nur zum „sol“, diese Tradition versteht die Centoregeln des PR ad4 offensichtlich nicht mehr.

Ausnahmen/Varianten
1315 Die erste von drei praetonischen Silben ist in MR öfter zu „mi“ gehoben um einen leichten ersten Akzent auszudrücken. Wc schreibt sehr häufig so. Nicht immer lässt sich das in MR durch die Länge der Virga verifizieren. Hier, im 7.Modus, bestätigt das auch H mit 'levare mediocriter'.
1434 Durch die Zusammenziehung der zwei praetonischen Silben „do - re“ zum Pes ist die steile Fügung „ -hi in dísco“ vertont. 2775 Nur in MR + Wc + Bv. Der Pes disgregatus „vide-rant“ fordert eigentlich seinen ersten Ton höher als den Ton zuvor. MR ist hier allerdings nicht so präzise wie H. Der Einzelton „la“ in Bv spricht für einen unisonischen Anschluss des Pes: „fa-la“.
4027 individuelle Variante nur in Bv.

Ausnahmen/Varianten
1244 Der Trc auf der Akzentsilbe ist Wortausdeutung „exaltáre“
0733 ist eine Antiphon des 1. Modus. Der Trc gehört nicht eigentlich zum Repertoire des archaischen PR de4.
1481 Der einzige kPes in dieser Position. Schreibfehler, oder doch Wortausdeutung „Introíbo“ 'ich zögere nicht'?
0746 nkPes bei PPO in Binnenposition provoziert den Akzent auf der letzten Silbe „Faciámus híc





cento_an/qinc.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/26 12:15 von xaverkainzbauer