Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


an_indiv:0436

🔘 IN GR TR AL OF CO xxxxx 1️⃣0️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxxxx AN RP IV alia


0435 ← → 0437

0436 AN A timore inimiciModus 2

↖️

2INC cad
2INC cad
2INC asc nicht „do-re-fa“, sondern „do-re-mi-fa“ wegen PPO.
2TER brv „meam“ ist nicht betont.

🔴 Ein Musterbeispiel der Restitutionsproblematik: „eripe dómine ánimam meam“ Der zweite Teil der Antiphon bewegt sich dem Cento 2TER typ entlang (cf: 0185" „domine“). Allerdings fällt sie nicht zum den Schlussakzent vorbereitenden „do“, sondern steigt zum „mi“ auf, ob das nun einem colon, oder dem Gottesnamen HWHJ (DO-MI-NÉ) geschuldet ist. Das AM 1934 wird dem gerecht und entspricht hier den Neumen Hartkers.
Das PsM 1981 versteigt sich zu einem völlig anderen Melodieverlauf.
„A timóre inimíci“ Der zweifache Cento 2INC cad wird im AM unverändert wiederholt.
Das PsM gibt sich der plerosis hin und vermeidet Tonwiederholungen, wie der traditio frOc geschuldet. Die Neumen Hartkers widersprechen dem.
„eripe“ Die Neumen zeigen zweifelsfrei eine aufsteigende Tonleiter, deren erster Ton wegen des Akzentes „´domine“ auf „fa“ ein „do“ sein muss. Das AM entspricht dem, allerdings berücksichtigt es nicht die beiden Tractuli „inimi-ci e-ripe“. Das PsM folgt dem klassischen 2INC cad bei 3 praetonischen Silben. So sind die beiden Silben „inimi-ci e-ripe“ zwar gleich hoch, können aber wegen des folgenden tieferen Tones kein Tractulus sein. So bleibt nur die Erkenntnis: „inimici“ führt zum „do“ und etabliert damit´colon, was das AM nicht erkannt hat, da H es nicht eigens anzeigt. Im Kontext ist es zwingend.

Zusammenfassend kann gesagt werden: das AM ist dem authentischen Melodieverlauf, den Neumen Hartkers, sehr nahe, während das PsM diese Neumen völlig negiert und sich offensichtlich auf eine westfränkische Quelle stützt, die des leider nicht nennt.

Das AM ist nur in zwei Punkten zu korrigieren:
1) das colon bei „inimici“ wurde nicht erkannt,
2) der Cephalicus bei „animam“ staut, hier am Ende des Wortes „ánimam“ schließt er ab. Ein noch so kleiner zweiter Ton würde aber weiterführen. Mit diesem Beschluss bleibt für das unisonische „meam“ kein Restchen Betonung über.


● Aus der Angst vor den Feinden, reiß heraus, o Herr, meine Seele.

● From the fear of the enemy, tear out, O Lord, my soul.



an_indiv/0436.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/24 07:13 von xaverkainzbauer