Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rp_indiv:7218

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
rp_indiv:7218 [2023/02/03 10:13]
xaverkainzbauer [commentarium]
rp_indiv:7218 [2023/02/03 12:08] (aktuell)
xaverkainzbauer
Zeile 40: Zeile 40:
  
 === 3. Periode === === 3. Periode ===
 +
 +
  
 **[[cento_rp:cent_2o#i|F]]** **[[cento_rp:cent_2o#i|F]]**
-accentus incipiens, variatio. Das Schlüsselwort <fc #4682b4>"aptus"</fc> ist mit PesSbpSpp (12..56) hervorgehoben.+accentus incipiens, vide INCCAD,  
 + 
 + 
 + 
 +. Das Schlüsselwort <fc #4682b4>"aptus"</fc> ist mit PesSbpSpp (12..56) hervorgehoben.
  
  
Zeile 59: Zeile 65:
 a-d. a-d.
  
-<fc #ff0000>**A+B**</fc> +<fc #ff0000>**1.Periode**</fc> 
 positio A, formula E 5 ( cadentia de 8 C ): Die 10 Beispiele in denen Cento E mit der cadentia de **8C** abschließt, sind alle christologische Schlüsselaussagen.Üblicherweise stehen sie aber in Position E. Ein RP mit Cento E zu eröffnen, macht den folgenden Cento (B mikro) zur Hauptaussage des RP, obwohl diese mit CAD mikro abschließt (hier wohl die benediktinische Bescheidenheit der Bittenden)\\ positio A, formula E 5 ( cadentia de 8 C ): Die 10 Beispiele in denen Cento E mit der cadentia de **8C** abschließt, sind alle christologische Schlüsselaussagen.Üblicherweise stehen sie aber in Position E. Ein RP mit Cento E zu eröffnen, macht den folgenden Cento (B mikro) zur Hauptaussage des RP, obwohl diese mit CAD mikro abschließt (hier wohl die benediktinische Bescheidenheit der Bittenden)\\
 didym: [[ant:7527]].  didym: [[ant:7527]]. 
Zeile 70: Zeile 76:
 Die 2. Periode ist wieder mit klassischen Formeln vertont. Die Bitte selbst beginnt abermals mit Cento E ( in positio C ), das folgende D ist damit bereits die Hauptaussage <fc #4682b4>"praepara ... **habitationem**"</fc>, die interiectio (  Cento C als Y ) sichert ab, dass die Mönche für das //eigene// Kloster beten: <fc #4682b4>"in hoc loco"</fc>. Die 2. Periode ist wieder mit klassischen Formeln vertont. Die Bitte selbst beginnt abermals mit Cento E ( in positio C ), das folgende D ist damit bereits die Hauptaussage <fc #4682b4>"praepara ... **habitationem**"</fc>, die interiectio (  Cento C als Y ) sichert ab, dass die Mönche für das //eigene// Kloster beten: <fc #4682b4>"in hoc loco"</fc>.
  
 +<fc #ff0000>**3.Periode**</fc> 
 +Sie verschmilzt katabasis, das üblicherweise in positio E erscheint **2E k1**, mit  
 +**2 Ω i** zu einer kurzen 3. Periode.
  
  
rp_indiv/7218.1675419200.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/02/03 10:13 von xaverkainzbauer