Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_rp:rp2_v

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cento_rp:rp2_v [2020/05/13 18:04]
georgwais angelegt
cento_rp:rp2_v [2022/05/01 12:11] (aktuell)
georgwais
Zeile 1: Zeile 1:
-====== RESPONSORIUM 2. Modus  ====== +[[cento:centologia#centones_responsoriorum|⬅️]] **CENTONES RESP**<fc #ffffff>xxx</fc> 
-{{ :cento_rp:rp2_struktur.png?280|}}+[[cento_rp:rp1_v#rp_1_versus_psalmorum| 1️⃣]] ✅                              [[cento_rp:rp3_v#rp_3_versus_psalmorum3️⃣]] [[cento_rp:rp4_v#rp_4_versus_psalmorum| 4️⃣]]    
 +[[cento_rp:rp5_v#rp_5_versus_psalmorum| 5️⃣]] [[cento_rp:rp6_v#rp_6_versus_psalmorum| 6️⃣]] 
 +[[cento_rp:rp7_v#rp_7_versus_psalmorum| 7️⃣]] [[cento_rp:rp8_v#rp_8_versus_psalmorum| 8️⃣]] \\ 
 +-----------
  
-Das Responsorium des 2. Modus ist grundsätzlich 6-teilig; zusammen mit den beiden Teilen der Psalmodie ergibt das 8 paarig angeordnete Centones. Die einzelnen Centones kadenzieren abwechselnd auf “re” und “do”. +====== RP Versus Psalmorum ======
-Eigene Melodien haben nur die Teile A, B, C und E. D wiederholt die 2.Psalmvershälfte **T**, der Schlusscento des Responsoriums wiederholt Cento **B**.+
  
 cf.: [[ant:7048]], [[ant:7133]], [[ant:7214]], [[ant:7074]], [[ant:7210]], [[ant:7225]], cf.: [[ant:7048]], [[ant:7133]], [[ant:7214]], [[ant:7074]], [[ant:7210]], [[ant:7225]],
-  
-–––––––––––––––––––––––––––––––– 
  
-=====  Psalmodie =====  +Die Responsorial-Psalmodie des 2. Modus rezitiert im ersten Teil auf "faund kadenziert zum "re": Ganzschluss.\\  
- +Im zweiten Teil fällt die Rezitation "reunter die Finalis zum "do": Halbschluss.\\ 
-Die Responsorial-Psalmodie des 2. Modus rezitiert im ersten Teil auf fa” und kadenziert auf “re: Ganzschluss.\\  +▪️ Der **1. Akzent** ist immer ein vierstufiger Scandicus, dessen Quilisma (T1+2) in Wc, Fo, Ka, Wm nie als Ton übertragen ist, nur in Lc (13. Jh.) ist es konsequent ein Ton, sehr häufig auch in Bv. In den Kadenzformeln werden in allen diastematischen Handschriften die Quilismata zum Ton, der Terzsprung aufgefüllt.\\ 
-Im zweiten Teil fällt die Rezitation re” unter die Finalis zum do” : Halbschluss.\\ +▪️ **Praetonische Silben** (bis zu 7 Silben, e.g. [[ant:7607]] beginnen auf "re", wenigstens die letzte fällt auf "do". Eine praetonische Silbe allein steht auf "re".\\ 
-▪️ Der **1.Akzent** ist immer ein vierstufiger Scandicus, dessen Quilisma (T1+2) in Wc, Fo, Ka, Wm nie als Ton übertragen ist, nur in Lc (13.Jh) ist es konsequent ein Ton, sehr häufig auch in Bv. In den Kadenzformeln werden in allen diastematischen Handschriften die Quilismata zum Ton, der Terzsprung aufgefüllt.\\ +▪️ Im **ersten Halbvers** (J) wird, wenn nötig, ein zusätzlicher Akzent mit Pes "sol-laeingeschoben;  
-▪️ **Praetonische Silben** (bis zu 7 Silben, vide: [[ant:7607]] beginnen auf re, wenigstens die letzte fällt auf do. Eine prätonische Silbe allein steht auf re.\\ +auch weitere Akzent mit Pes "fa-solsind möglich.\\
-▪️ Im **ersten Halbvers** (J) wird, wenn nötig, ein zusätzlicher Akzent mit Pes sol-la” eingeschoben;  +
-auch weitere Akzent mit Pes fa-sol” sind möglich.\\+
 ▪️ Die **Mediatio** beginnt 3 Silben vor dem letzten Akzent. Der letzte Akzent wird mit superveniens anticipata behandelt.\\ ▪️ Die **Mediatio** beginnt 3 Silben vor dem letzten Akzent. Der letzte Akzent wird mit superveniens anticipata behandelt.\\
-▪️ Der **zweite Halbvers** (T) rezitiert auf re’ und beginnt mit Unterschwung auf der 2.Silbe do-re. weitere freie Akzentuierungen sind möglich.\\+▪️ Der **zweite Halbvers** (T) rezitiert auf "reund beginnt mit Unterschwung auf der 2. Silbe "do-re". weitere freie Akzentuierungen sind möglich.\\
 ▪️ Die **Terminatio** ist streng pentasyllabisch. ▪️ Die **Terminatio** ist streng pentasyllabisch.
  
 {{ :cento_rp:rp2_psalmodie.png?800 |}} {{ :cento_rp:rp2_psalmodie.png?800 |}}
  
------------- 
- 
-=====  Incipit (A) =====  
- 
-{{ :cento_rp:rp2_cento_a.png?300|}} 
- 
-zweiakzentig\\ 
-▪️ 1.Akzent, praetonische Silben auf “la”, Akzent “do-remi”, der folgende Text rezitiert auf "re".\\ 
-▪️ 2.Akzent  1 praetonische Silbe “fa”, bei\\  
-PPO Porrectus  fa-mi-fa - Pes re-mi - Clivis “re-do”. Bei \\ 
-PO verbinden sich Por und Pes zur 6ton-Neume (mit sol). ➡️ [[ant:7031]]\\ 
-▪️ Stehen zwischen den beiden Akzenten nicht mindestens zwei Silben zur Verfügung, verbinden sich die beiden verbleibenden Silben zum Pes “re-fa” ➡️ [[ant:7453]].\\ 
-▪️ In ➡️ [[ant:7309]] steht nur ein Akzent zur Verfügung, der Cento wird elidiert und frei(?) reduziert.  
- 
- 
-▪️ Der erste Akzent kann auch an Stelle des Scandicus einen AkzentTorculus (kurrent) tragen, er nimmt die Akzentuierung etwas zurück unspielt ihn: Ausdruck der Zuneigung: ➡️ [[ant:7036]] und [[ant:7670]]. Bei   "amavit eum" ist das offensichtlich, aber auch "sepulto" ist umspielt, denn es ist das "sepultum //domini//" 
- 
- 
------------- 
- 
-=====  Cento C =====  
- 
-{{ :cento_rp:rp2_c_tabelle.png?300|}} 
- 
-Der Cento C die 
-1.Reintonatio (Reintonatio C) besteht aus drei Teilen: \\ 
-Incipit - Medium - Terminatio 
- 
- 
- 
-Die **Terminatio** betrifft das letze Wort und teilt seine 7-Ton-Neume bei PPO auf Pes “fasol” und Pes subpunctis resupinus (Pessbpres) “mi-fa-mi-re-mi” auf. Die letzte Silbe bleibt immer Clivis “re-do”.\\ 
- 
-Das **Incipit** steigt seltener von “do/re zum fa” auf, meist beginnt es auf “fa” und steigt zum “la” (cf.: Antiphonen des 1.Modus 1FML alloq. [[cento_an:pr1_inc#fml_alloq|1FML alloq]]. Nicht selten (14x) wird der 1.Akzent durch //Circulatio// hervorgehoben. 
- 
-Das **Medium** besteht grundsätzlich  aus Pes-Clivis-Pes (“fa-sol”- “fa-mi” - “fa-sol”).  Mit viel Geschick wird dieses Melodiematerial der jeweiligen Silbenanzahl und Akzentkonstellation angepasst. Selbst das jeweilige Gewicht eines Akzentes kann noch berücksichtigt werden: cf.[[ant:7216]] "eleva //brá//-chium [[ant:7216]] "et re-//con//-cilietur". 
- 
- 
- ➡️ [[ant:7048]] 
- 
------------- 
-=====  Cento D =====  
- 
-{{:cento_rp:rp2_d_cursus_1.png?400 |}} 
- 
-Der Cento D (Terminatio D, Terminatio der 2.Zeile) verwendet die selbe Formel wie die Psalm-Terminatio. Während aber im Psalm die Formel pentasyllabisch (die letzten 5 Silben ohne Rücksicht auf Akzente) behandelt wird, wird sie im Cento D den Sprachakzenten nach, den Regeln des Cursus entsprechend behandelt.\\ 
-Ein melodisches Unterscheidungsmerkmal gibt es zusätzlich: 
-der Terzsprung der fünftletzten Neume (5 Pes subpunctis) ist zum Scandicus subpunctis aufgefüllt. Diese beiden Unterscheidungsmerkmale sind ausnahmslos und konsequent durchgehalten. 
- 
-{{ :cento_rp:rp2_d_cursus_2.png?380|}} 
- 
- 
-<fc #6495ed>CURSUS</fc>     (cf.: Riemann, Mainz 1882/1867) 
-bezeichnet eine rhytmische Textstruktur an den Satzenden, wie sie seit dem spätantiken 3.Jh bis in das spätmittelaterliche 14. Jh bepflegt wurde.   
- 
-<fc #6495ed>cursus planus</fc>               / . . / .      índuit éum\\ 
-<fc #6495ed>cursus tardus</fc>               / . . / . .    réferam néscio\\ 
-<fc #6495ed>cursus velox</fc>                / . . . .  / . nequítia peccatórum \\  
-<fc #6495ed>cursus trispondaicus</fc>        / . . .  / .   né  disce-das á me  \\  
-        
- 
- 
-Einfacher gesagt: PPO darf nur durch PPO eingeleitet sein (c.tardus) 
-PO kann nie durch PO eingeleitet werden (<del>crea-túrae túae</del> =, créaturae túae) 
- 
- 
- 
-Gregorianischer Choral ist aus der Begegnung antiker Latinität mit germanischem Sprachgefühl entstanden. Manches passt nicht in die Denkweise fränkischer Kantoren: so wichtige Begriffe wie “scríbere, víta, nómen” können nicht dem cursus unterworfen werden: 7062 könnte römisch “quasi ín libro scrí-be” (c.planus) sein. Die fränkische Kantor (Chrodegang von Metz?) setzt PO gegen PO  “quasi in lí-bro scrí-be”,  indem er die 4. und 3. Neume der Formel verschmilzt. Auch [[ant:7444]] ist kein reiner Cursus. 
- 
-➡️ [[ant:7036]] 
- 
- 
-====  Cento D-minor ====  
-{{ :cento_rp:rp2_d-minor.png?300|}} 
- 
- 
-Der Cento D kommt zehnmal in verkürzter Form vor, fast immer in komplex centonisierenden Kontexten. Von den ursprünglichen fünf Neumen des Cento D bleiben im Cento D-minor nur die letzten beiden über (Climacus resupinus und Clivis). Die Neume Circulatio (Clvsppflx) "fa-mi-fa-sol-la" ist zum Torculus "fa-sol-la" reduziert. 
- 
- 
- 
-➡️ [[ant:7323]] 
- 
- 
- 
------------- 
- 
-=====  2INC cad =====  
  
cento_rp/rp2_v.1589393050.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/13 18:04 von georgwais