Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


modus:5.m

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
modus:5.m [2024/01/28 07:57]
xaverkainzbauer
modus:5.m [2024/03/07 13:21]
georgwais
Zeile 1: Zeile 1:
 [[cento:centologia#centones_responsoriorum|🔘]] [[cento:centologia#centones_responsoriorum|🔘]]
-====== 5. Modus ======+------------------ 
 + 
 +====== Psalmodie 5 ====== 
  
  
Zeile 16: Zeile 19:
 === Wc ===  === Wc === 
 e.g.: [[ant:7599]] zeigt den Wechsel an, indem es "b" im 3. Zwischenraum oder C-Schlüssel auf der 4. Linie vorschreibt.  e.g.: [[ant:7599]] zeigt den Wechsel an, indem es "b" im 3. Zwischenraum oder C-Schlüssel auf der 4. Linie vorschreibt. 
- 
- 
  
  
Zeile 28: Zeile 29:
  
  
-==== RP-PS ====+===== RP-PS ===== 
 + 
 +{{:modus:rp1_ps_01.png?800|}} 
 + 
 +<fc #6495ed>**VERBUM PRIMUM ex syllaba ultima**</fc>\\ 
 +Das verbum primum ist von der letzten Silbe her aufgebaut. 
 + 
 + 
 + 
 +Der kPorSubp steht auf der letzten Silbe des Wortes, alle anderen Silben rezitieren auf "la". Der Pressus signalisiert das Ende eines Cento, hier des VP.\ 
 +------- 
 + 
 +<fc #6495ed>**Rezitatio 1 et MEDIATIO**</fc>\\ 
 +<fc #6495ed>**FLEXA**</fc>\\ 
 + 
 + 
 +------- 
 +<fc #6495ed>**rezitatio 2 et TERMINATIO**</fc>\\ 
 + 
 + 
 +Die zweite Psalmvershälfte besteht aus Reintonatio, Rezitatio "mi" und pentasyllabischer Kadenz. 
 + 
 +▪️ Die Reintonatio  
 + 
 +▪️ Die Rezitatio 2 ("mi") unterdrückt wie Rezitatio 1 mögliche ungewollte Akzente mit Epiphonus. Gewollte  
 +▪️ Pentasyllabische Kadenz\\ 
 + 
 +====== RP 5 Versus Psalmorum ====== 
 + 
 +Die ResponsorialPsalmodie des 5.Modus rezitiert auf "do", die Mediatio kadenziert ebenfalls auf "do", die Terminatio führt zum "la"
 + 
 +{{ :cento_rp:rp5_ps_01.png?900 |}} 
 + 
 + 
 +=== Terminatio pentasyllabica === 
 + 
 +{{ :cento_rp:rp5_ps_02.png?200|}} 
 +**5** kPorFlx, der in Bv zur Clv reduziert ist ("do-si"), in Wc meist auch, dann dreitonig ("do-do-si").\\ 
 +**4** Clv "si-la", in Ka "do-la", in Wc Clm "do-si-la" beide do-Revision. In Bv Einton "la". Selten zum Cephalicus reduziert. e.g.: [[ant:7115]]\\ 
 +**3** Alle Pes "do-re".\\ 
 +**2** Alle übertragen das Quilisma als Ton. Wc, Fo + Wm schreiben "sa" vor, Ka nicht! Lc, Tol + Bv sowieso nicht. Bv + Wc setzen den Terzfall "do-la" ein. Tol steigt mit Porrectusbewewgung zu "re" auf, wobei der Porrectus nicht immer zu erkennen ist (T1 in [[ant:7385]] hat den Porrectus) und schließt auf der letzten Silbe\\ 
 +**1** mit Bivirga "do" und abrundender Torculusbewegung "la-si-la". In Wc, Fo + Wm wirkt das "sa" natürlich auch noch auf der abschließenden Clivis. Das ändert den Charakter der Melodie weg vom Tritus hin zum Deuterus. 
 + 
 +=== Recitatio 2 === 
 + 
 + 
 +=== Reintonatio === 
 + 
 +Dreiklang "fa - la - do". Ist der Text zu kurz, so entfällt die Reintonatio. 
 + 
 + 
 + 
 +=== Mediatio === 
 + 
 +{{:cento_rp:rp5_ps03.png?270 |}} 
 +Der letzte Akzent **PorFlxSpp + Clv** wird wie in den meisten Psalmtönen (1, 2, 5, 7, 8 ) mit Clv + Pes + Pes eingeleitet. Bei PPO wird die superveniens anticipiert. Das Quilisma wird immer als Ton übertragen  (wieder: T1 schreibt noch ein Quilisma, T2 aber notiert bereits einen Ton).\\ 
 +Die traditio occidentalis gruppiert die Töne der 6-stufigen Neume + unisonische Clivis ( = 7 Stufen) anders: **ClvSpp + Trc** 4 + 3 Stufen ( = 7 Stufen ). 
 + 
 +{{ :cento_rp:rp5_ps04.png?150|}} 
 +Die drei einleitenden Neumen von vorne nach hinten:\\ 
 +**1**  Die TerzClivis "do-la" \\ 
 +**2** Der kPes "la-re"  verliert wie üblich in T2 de ersten, leichten Ton.\\ 
 +**3** Der kPes "si-do" wird in der traditio occidentalis ( Bv, Wc, Fo, aber auch Wm ) zum Einton "re"
 + 
 +=== Verbum primum ===   
 + 
 +{{:cento_rp:rp5_ps05.png?170 |}} 
 +Kaum Variationen, nur die do-Revision in Ka und die Plerosis in Wc.\\ 
 +Die Rezitatio prima hat kein eigenes Incipit außer in Tol.\\ 
 +Die Rezitatio secunda beginnt mit Dreiklang, wenn der Text lange genug ist. In Wc ist der zweite Ton eine Clv "la-sol", Bv zeigt den mittleren Ton des "Dreiklangs" mit Oriscus an. 
 + 
 +{{ :cento_rp:rp5_ps06.png?280|}} 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +=== Recitatio prima – Recitatio secunda === 
 + 
 + 
 + 
 +===== RP – Ps 8 alternativ ===== 
modus/5.m.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/11 08:09 von georgwais