Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gradual:tonoi_hist

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gradual:tonoi_hist [2017/05/03 07:53]
xaverkainzbauer
gradual:tonoi_hist [2022/05/01 12:19] (aktuell)
georgwais
Zeile 1: Zeile 1:
 +[[:start|⬅️]] **START**<fc #ffffff>x</fc>
 +[[modus:0modi|▫️]] <fc #555555>MODOLOGIA</fc><fc #ffffff>x</fc>
 +[[modus:tonoi|▫️]] <fc #555555>TONOI</fc><fc #ffffff>x</fc>
 +[[gradual:tonoi_graduell|▫️]] <fc #555555>graduell</fc><fc #ffffff>x</fc>
 +▪️ historisch<fc #ffffff>x</fc>
 +[[gradual:tonoi_ps-inc|▫️]] <fc #555555>Incipits</fc>
 +------------------
 +
 ====== Tonoi historisch ====== ====== Tonoi historisch ======
  
Zeile 8: Zeile 16:
 Ang setzt seine Neumen in Kurzform auf die Buchstaben der Doxologie "**oiaeuouae**" (gloria-saeculorum amen) und lässt den voll ausneumierten Psalmvers folgen.\\ Ang setzt seine Neumen in Kurzform auf die Buchstaben der Doxologie "**oiaeuouae**" (gloria-saeculorum amen) und lässt den voll ausneumierten Psalmvers folgen.\\
 Umgekehrt handelt Zt. Auf den ausnotierten Psalmvers folgt die Kurzform der Doxologie.\\ Umgekehrt handelt Zt. Auf den ausnotierten Psalmvers folgt die Kurzform der Doxologie.\\
-**Nur das Incipi**notiert G342.\\+**Nur das Incipit** notiert G342.\\
 Den **vollen Psalmvers** ohne Doxologie neumieren G376, G374, Kl, Bv34, Bv39. Den **vollen Psalmvers** ohne Doxologie neumieren G376, G374, Kl, Bv34, Bv39.
  
 -------------------------- --------------------------
 +
 ===== 1. Ton ===== ===== 1. Ton =====
  
Zeile 26: Zeile 35:
 {{ :gradual:tonos1_2.png?550|}} {{ :gradual:tonos1_2.png?550|}}
  
-Grundsätzlich macht der 1. Psalmton vor allem in den beneventanischen und st.galler Traditionen einen unwandelbaren Eindruck. Sie kennen fast keine Differentiae. Die Differenzierungen sind offensichtlich eine spätere Entwicklung. Trotzdem beginnen sie schon in den frühen Handschriften Benevents: Wenn der Introitus hoch mit "la" beginnt, wird der Finaliston "re" liqueszent zum "fa"  hochgezogen. (Bv40 [[grad:0139]], [[grad:0144]], Bv33 [[grad:0101]], [[grad:0143]], Bv35 [[grad:0139]]). Die eigentliche Entfaltung der Differentiae beginnt mit den Aquitaniern.+Grundsätzlich macht der 1. Psalmton vor allem in den beneventanischen und StGaller Traditionen einen unwandelbaren Eindruck. Sie kennen fast keine Differentiae. Die Differenzierungen sind offensichtlich eine spätere Entwicklung. Trotzdem beginnen sie schon in den frühen Handschriften Benevents: Wenn der Introitus hoch mit "la" beginnt, wird der Finaliston "re" liqueszent zum "fa" hochgezogen. (Bv40 [[grad:0139]], [[grad:0144]], Bv33 [[grad:0101]], [[grad:0143]], Bv35 [[grad:0139]]). Die eigentliche Entfaltung der Differentiae beginnt mit den Aquitaniern.
  
-Y kennt sechs unterschiedliche Endungen von denen A vier ebenfalls verwendet (Normalfall zum "re", zum "la", zum "mi", ein zweites Mal zum "la" diesmal unter Beibehaltung der Tristropha. Die Differentiae zum "fa" und zum "sol" übernimmt A nicht. Mod verwendet außer dem Normalfall noch zum "la" und zum "mi", Ang zusätzlich nur zum "la". Alle diese Differentiae werden ziemlich häufig angewendet. Die beiden Ausnahmefälle in denen E die Differenz zum "mi" bringt,([[grad:0064]], [[grad:0152]]), leiten zur klassischen Quintintonation des IN des 1.Modus über. Das "mi" wäre der erste Ton bei drei prätonischen Silben (cf.[[grad:0057]]). Solesmes führt diese Differenz zum "fa", was in keiner Handschrift belegt ist.+Y kennt sechs unterschiedliche Endungenvon denen A vier ebenfalls verwendetNormalfall zum "re", zum "la", zum "mi", ein zweites Mal zum "la" diesmal unter Beibehaltung der Tristropha. Die Differentiae zum "fa" und zum "sol" übernimmt A nicht. Mod verwendet außer dem Normalfall noch zum "la" und zum "mi", Ang zusätzlich nur zum "la". Alle diese Differentiae werden ziemlich häufig angewendet. Die beiden Ausnahmefällein denen E die Differenz zum "mi" bringt ([[grad:0064]], [[grad:0152]]), leiten zur klassischen QuintIntonation des IN des 1. Modus über. Das "mi" wäre der erste Ton bei drei praetonischen Silben (cf. [[grad:0057]]). Solesmes führt diese Differenz zum "fa", was in keiner Handschrift belegt ist.
  
-Der für A und Y typische überbordende Variantenreichtum wird noch verstärkt durch drei Schlusstonmelismen in Y ([[grad:0019]], [[grad:0050]], [[grad:1240]]) von denen eines in A ( ebenfalls [[grad:0019]]) verkürzt verwendet wird.+Der für A und Y typische überbordende Variantenreichtum wird noch verstärkt durch drei Schlusstonmelismen in Y ([[grad:0019]], [[grad:0050]], [[grad:1240]]) von denen eines in A (ebenfalls [[grad:0019]]) verkürzt verwendet wird. Bezüge zu den AL des 1. Modus sind nicht zu übersehen.
  
 {{ :gradual:tonos1_3.png?350|}} {{ :gradual:tonos1_3.png?350|}}
  
 -------------------------- --------------------------
 +
 ===== 2. Ton ===== ===== 2. Ton =====
  
Zeile 49: Zeile 59:
 {{ :gradual:tonos2_3.png?330|}} {{ :gradual:tonos2_3.png?330|}}
  
-Die <fc #4682b4>Reintonatio</fc> (novum) besteht meist aus Clivis "do-la" und Pes "si-do". A und Kl verwenden eine Silbe "la" vor der Rezitation "do", Zt Einton "do" und Terzpes "la-do". Woher Solesmes Clivis "do-la" und Pes "la-do" nimmt ist nicht nachzuvollziehen. Ist der Pes allerdings ein kPes (=Virga urgens), so wird diese Frage hinfällig.+Die <fc #4682b4>Reintonatio</fc> (novum) besteht meist aus Clivis "do-la" und Pes "si-do". A und Kl verwenden eine Silbe "la" vor der Rezitation "do", Zt Einton "do" und Terzpes "la-do". Woher Solesmes Clivis "do-la" und Pes "la-do" nimmtist nicht nachzuvollziehen. Ist der Pes allerdings ein kPes (=Virga urgens), so wird diese Frage hinfällig.
  
 Die pentasyllabische <fc #4682b4>Terminatio</fc> ist in allen Quellen nahezu unverändert. Neben Kl, das die beiden "si" zum "do" hebt, wie es der Natur dieser Handschrift entspricht, fällt auf der vorletzten Silbe die Reduktion der Clivis "si-sol" zum "si" in Mod auf. Ebenso ist in Bv33 und Bv40 diese Silbe immer liquesziert (Cephalicus). Die pentasyllabische <fc #4682b4>Terminatio</fc> ist in allen Quellen nahezu unverändert. Neben Kl, das die beiden "si" zum "do" hebt, wie es der Natur dieser Handschrift entspricht, fällt auf der vorletzten Silbe die Reduktion der Clivis "si-sol" zum "si" in Mod auf. Ebenso ist in Bv33 und Bv40 diese Silbe immer liquesziert (Cephalicus).
Zeile 56: Zeile 66:
  
 -------------------------- --------------------------
 +
 ===== 3. Ton ===== ===== 3. Ton =====
  
 -------------------------- --------------------------
 +
 ===== 4. Ton ===== ===== 4. Ton =====
  
 -------------------------- --------------------------
 +
 ===== 5. Ton ===== ===== 5. Ton =====
  
 -------------------------- --------------------------
 +
 ===== 6. Ton ===== ===== 6. Ton =====
  
 -------------------------- --------------------------
 +
 ===== 7. Ton ===== ===== 7. Ton =====
  
 -------------------------- --------------------------
-===== 8. Ton ===== 
- 
  
 +===== 8. Ton =====
gradual/tonoi_hist.1493798009.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/05/03 07:53 von xaverkainzbauer