Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gr_indiv:0719

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


0719

↖️

GT 484
BzG 40/39 - GrN 1/276

„venire post me ab-neget“
Ein Text mit viel emotionaler Spannung. Das sollte bei der Beurteilung des Tritonus („si“) eine Rolle spielen. Es gibt auch keinen Grund, warum die kurrente FML circulatio „ab-neget“ nicht zum „si“ gehen sollte, Kl ad „do“. Bei „veni-re“ jedoch vermeiden Y + Kl das „si“; die späten Quellen Mp, Mod und Zt schreiben „sa“.

Wir plädieren hier ebenfalls für „si“, es ist durch das „sol“ „ve-ni-re“ gut vorbereitet, ebenso ist das folgende „fa“ vom Beginn her „Qui vult“ noch latent. Die Stelle ist gut singbar. Es gibt keinen Grund „venire post me“ einer anderen Tonalität zuzuordnen als „abneget semetipsum“. Der Komponist stellt hier den Tetrachord „do-fa“ dem Tetrachord „sol-do“ gegenüber. Dieser harte Gegensatz entspricht dem Text. Aufgelöst wird die si-Spannung am Schluss „et sequatur me“ : „do“.

gr_indiv/0719.1699425524.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/08 06:38 von xaverkainzbauer