Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_an:1inc_ad3

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cento_an:1inc_ad3 [2023/05/25 14:23]
xaverkainzbauer
cento_an:1inc_ad3 [2023/07/19 06:26] (aktuell)
xaverkainzbauer
Zeile 1: Zeile 1:
 +[[cento:centologia#centones_antiphonarum|⬅️]] CENTOLOGIA<fc #ffffff>x</fc>
 +[[0centones |🔘]] synAN<fc #ffffff>xxxxx</fc>
 +[[cento_an:1typ|▫️]] 1 TYPOS<fc #ffffff>x</fc>
 +[[cento_an:1inc|↖️]] **1INC**<fc #ffffff>x</fc>
 +[[cento_an:1med|▫️]] 1MED<fc #ffffff>x</fc>
 +[[cento_an:1nov|▫️]] 1NOV<fc #ffffff>x</fc>
 +[[cento_an:1ter|▫️]] 1TER
 +[[formulae:fml|▫️]] FML
 +------------------------
  
 +===== 1INC ad3 =====
  
 +<fc #008080>zur Terz - niedrige Spannungsebene</fc>
  
-===== 1INC ad1 =====+{{ :cento_an:0055_inc_ad3.jpg?400|}}
  
-<fc #008080>spannungslos unterkühlter Anfang</fc>+Die dritte Rezitationsebene des Protus authenticus (PR1 = 1.Modus) ist das "fa". Die kleine-Terz-Spannung bildet den Protus plagalis, **ist** der 2. Modus (PR2 = 2.Modus). Seine Centones werden daher dort behandelt. Das Beispiel [[ant:0055]] ist eigentlich eine Antiphon des 2.Modus, die beiden Terminationes aber sind Protus authenticus (1TER de5 + 1TER verb.add).
  
 +**[[cento_an:pr2_inc#inc_ad3|2INC ad3]]**
  
-**cf. [[cento_an:tt8_inc#inc_ad1|8INC ad1]]**+**[[cento_an:pr2_inc#inc_cad|2INC cad]]**
  
 +**[[cento_an:pr2_inc#inc_asc|2INC asc]]**
  
-{{ :cento_an:0721_inc_rez_re.jpg?400|}} 
  
-Diese Einleitung wird verwendet, wenn der Satz völlig spannungslos, unterkühlt beginnen soll. Sie bildet die erklärende Einleitung vor der eigentlichen Aussage [[ant:0723]] oder gar einer ganzen Geschichte (0721). Dieser Cento kann aber auch als erklärender, abrundender Nachsatz verwendet werden [[ant:1737]], [[ant:2048]]. 
  
-{{:cento_an:gph_pr1_inc_rez_re.jpg?300 |}} 
  
-0-2 Silben können auf "do", der unteren Grenze des Tonraumes im 1.Modus stehen, bevor die Rezitationsebene (Finalisebene) "re" erreicht wird.  
  
-Steht der wichtigere Akzent gleich am Anfang (1. oder 2. Silbe), so steigt die zweite Silbe mit kPes zum re, egal ob der Akzent auf der 1. oder 2. Silbe steht. 
  
-Ist der zweite Akzent wichtiger, so staut die praetonische Silbe mit Epiphonus auf "do", die Akzentsilbe ist dann der erste Ton der Rezitation "re". In [[ant:2324]] wird dieser 2. Akzent noch mit Pes verstärkt. "I-bat **ié**-sus" 
  
-Sind 1. und 2. Silbe wichtig (steile Fügung: “Ó quám venerandus”, oder “Dé-us gratias tibi” die Anrede “Deus” wird auf der Endsilbe artikuliert), so geschieht der Anstieg von do auf re in einem nkPes auf der 1. Silbe. 
  
-Ein mit “INT Rez c-d” belegter Einleitungssatz rezitiert weiter auf re (meist 2, maximal 5 Silben) bis zu seinem Zielakzent, der immer auf dem fa zu liegen kommt. 
- 
-{{ :cento_an:0723_inc_ad1.png?400|}} 
- 
-Dem Charakter dieses Cento entsprechend, führt er öfter (4x) unmittelbar in die Formel “FML digitus”, den erhobenen Zeigefinger. 
- 
- 
-------- 
cento_an/1inc_ad3.1685024585.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/25 14:23 von xaverkainzbauer