Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cantillatio:cantillatio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cantillatio:cantillatio [2018/05/19 04:34]
xaverkainzbauer [LESUNG]
cantillatio:cantillatio [2024/02/12 08:10] (aktuell)
xaverkainzbauer [5. Evangelienton]
Zeile 1: Zeile 1:
 +[[:start|⬅️]] **START**<fc #ffffff>x</fc>
 +[[neumen:semiologia|▫️]] SEMIOLOGIA<fc #ffffff>x</fc>
 +[[modus:0modi|▫️]] MODOLOGIA<fc #ffffff>x</fc>
 +[[cento:centologia|▫️]] CENTOLOGIA
 +------------------
 +
 ====== CANTILLATIO ====== ====== CANTILLATIO ======
  
-Jeder feierlich oder öffentlich zu proklamierende Text (den der Zuhörer auf sich sitzen lassen muss!) wird auf einem Rezitationston gesprochen/gesungen. Der Text wird auf einem Tenor, Repercussions-, Tubaton,Ton(us) rezitiert. +Jeder feierlich oder öffentlich zu proklamierende Text (den der Zuhörer auf sich sitzen lassen muss!) wird auf einem Rezitationston gesprochen/gesungen. Der Text wird auf einem Ténor, Repercussions-, Tubaton, Ton(us) rezitiert. 
  
-Cicero ließ sich für die einzelnen Abschnitte seiner Reden von einem Syrinxspieler jeweils den passenden Ton angeben. Die Wahl der Tonhöhe ist bereits Festlegung einer Stimmung. (Die unterschiedlichen Kirchen“töne“).  +Cicero ließ sich für die einzelnen Abschnitte seiner Reden von einem Syrinxspieler jeweils den passenden Ton angeben. Die Wahl der Tonhöhe ist bereits Festlegung einer Stimmung, was den unterschiedlichen Kirchentönen entspricht).  
-Eine gute mittlere Tonhöhe beim Rezitieren ist g-a (440 Hz). Bei geschulten Kantoren liegt die Rezitation bei b oder sogar höher. +Eine gute mittlere Tonhöhe beim Rezitieren ist g bis a (440 Hz). Bei geschulten Kantoren liegt die Rezitation bei b oder sogar höher. 
  
-Oft wird heute der Fehler gemacht, zu tief anzu­stim­men. Diese scheinbare Erleichterung verhindert aller­dings ein Warmwerden der Stimme und ist Schuld an Detonation und Einschlafen des Gesangs.+Oft wird heute der Fehler gemacht, zu tief anzu­stim­men. Diese scheinbare Erleichterung verhindert aller­dings ein Warmwerden der Stimme und ist schuld an Detonation und Einschlafen des Gesangs.
  
 Der Rhetor hatte die logische Struktur (Satz­struk­tur) seines Textes durch melodische Floskeln darzustel­len, die im wesentlichen Der Rhetor hatte die logische Struktur (Satz­struk­tur) seines Textes durch melodische Floskeln darzustel­len, die im wesentlichen
Zeile 19: Zeile 25:
  
 In der **Mediatio** schwingt die Melodie zwei Silben vor dem letzten Akzent nach unten, um mit dem letzten Akzent wieder den Ténor zu erreichen. **Flexa** (nur bei überlangen Texten) auf der letzten Silbe Halbton nach unten. **Terminatio** ohne Veränderung, geradeaus (in directum) zum Zeilenende. In der **Mediatio** schwingt die Melodie zwei Silben vor dem letzten Akzent nach unten, um mit dem letzten Akzent wieder den Ténor zu erreichen. **Flexa** (nur bei überlangen Texten) auf der letzten Silbe Halbton nach unten. **Terminatio** ohne Veränderung, geradeaus (in directum) zum Zeilenende.
 +
 --------------------------------- ---------------------------------
  
Zeile 27: Zeile 34:
 {{:cantillatio:pater_noster_modell.png?600 |}} {{:cantillatio:pater_noster_modell.png?600 |}}
  
-Dieses Pater-noster wird in der Vesper verwendet (im GL 1975 als Nr.691, im neuen GL nicht mehr enthalten). Was heute als //das// gregorianischer Pater noster gesungen wird (GL589/3) ist Neo-Gregorianik des 16.Jh. Rund um Palestrina entstanden, folgt es einer musikalisch gedachten, assoziativ fantasierenden Melodik, die nicht an der Textstruktur selber interessiert ist, sondern den Text als Vorlage für eine schön gestaltete Melodie nimmt.+Dieses Pater noster wird in der Vesper verwendet (im GL als Nr. 632/2, im GL [1975] als Nr. 691). Was heute als //das// gregorianischer Pater noster gesungen wird (GL589/3) ist Neo-Gregorianik des 16.Jh. Rund um Palestrina entstanden, folgt es einer musikalisch gedachten, assoziativ fantasierenden Melodik, die nicht an der Textstruktur selber interessiert ist, sondern den Text als Vorlage für eine schön gestaltete Melodie nimmt.
  
 {{:cantillatio:pater_noster_lat.-dt..png?500 |}} {{:cantillatio:pater_noster_lat.-dt..png?500 |}}
Zeile 43: Zeile 50:
  
 Im Gegensatz zu den vier Schlüssen, gibt es fünf **Intonationen**. Die "Brotbitte" ist so einerseits von den beiden folgenden (zweiteiligen) Bitten abgesetzt, andererseits bleibt sie aber mangels einer Mediatio mit der folgenden Bitte (Schuldvergebung: "wie auch wir vergeben") verbunden. Im Gegensatz zu den vier Schlüssen, gibt es fünf **Intonationen**. Die "Brotbitte" ist so einerseits von den beiden folgenden (zweiteiligen) Bitten abgesetzt, andererseits bleibt sie aber mangels einer Mediatio mit der folgenden Bitte (Schuldvergebung: "wie auch wir vergeben") verbunden.
 +
 --------------------------------- ---------------------------------
 +
 ===== ORATION ===== ===== ORATION =====
  
-Die Oration besteht aus: Anrede Aussage oder Preisung Bitte - Schlußformel+Die Oration besteht aus: Anrede – Aussage oder Preisung – Bitte – Schlussformel
-Die Anrede wird wegen ihrer Kürze mit der Aussage zusammengenommen. +Die Anrede wird wegen ihrer Kürze mit der Aussage zusammengenommen.
  
 +{{:cantillatio:gph_oratio_modell.png?500 |}}
 {{:cantillatio:gph_oration_dt..png?500 |}} {{:cantillatio:gph_oration_dt..png?500 |}}
 {{:cantillatio:gph_oratio_lat..png?500 |}} {{:cantillatio:gph_oratio_lat..png?500 |}}
  
-Eine Oration hat grundsätzlich nur einmal Beuge Wende - Schluß. Die Kürze der klassischen lateinischen Orationen des 4. Jh (Leo I., d.Gr.) zeigen das deutlich. Die Weitschweifigkeit (verbositas) neuerer Orationen erschwert das. Ob zuerst die Beuge oder die Wende erklingt, hängt vom Text ab. Ist der Text zu kurz, entfällt Beuge oder Wende. +Eine Oration hat grundsätzlich nur einmal Beuge – Wende – Schluss. Die Kürze der klassischen lateinischen Orationen des 4. Jh (Leo I., d.Gr.) zeigen das deutlich. Die Weitschweifigkeit (verbositas) neuerer Orationen erschwert das. Ob zuerst die Beuge oder die Wende erklingt, hängt vom Text ab. Ist der Text zu kurz, entfällt Beuge oder Wende. 
-Auch die Doxologie bildet einen Satz (Beuge Wende - Schluß). +Auch die Doxologie bildet einen Satz (Beuge – Wende – Schluss). 
 --------------------------------- ---------------------------------
 +
 ===== LESUNG ===== ===== LESUNG =====
  
Zeile 62: Zeile 74:
  
 --------------------------------- ---------------------------------
 +
 ===== EVANGELIUM ===== ===== EVANGELIUM =====
  
Zeile 67: Zeile 80:
  
  
-==== 1.Evangelienton====   +===== 1. Evangelienton =====   
-<fc #4682b4>subsemitonal schlicht</fc>+ 
 +<fc #4682b4>subsemitonal – schlicht</fc> 
 + 
 +Genaugenommen gibt es nur 2 Formeln: //Satzschluß// und //Abschluss (Evangeliumende)//. Beuge und Wende werden nicht berücksichtigt. Bei Fragesatz kommt die Absenkung der Rezitationsebene dazu. 
  
 {{:cantillatio:ev-ton1.png?550 |}} {{:cantillatio:ev-ton1.png?550 |}}
Zeile 74: Zeile 91:
 {{ :cantillatio:ev-ton_1_text.png?600 |}} {{ :cantillatio:ev-ton_1_text.png?600 |}}
  
-==== 3.Evangelienton====   +===== 3. Evangelienton =====   
-<fc #4682b4>subsemitonal komplex</fc>+ 
 +<fc #4682b4>subsemitonal – komplex</fc>
  
 {{:cantillatio:ev-ton_3.png?550 |}} {{:cantillatio:ev-ton_3.png?550 |}}
Zeile 82: Zeile 100:
  
  
-==== 2.Evangelienton====  +-------------------- 
 + 
 +==== 2. Evangelienton ====   
 <fc #4682b4>subtonal schlicht</fc> <fc #4682b4>subtonal schlicht</fc>
  
-==== 4.Evangelienton====  +-------------------- 
 + 
 +==== 4. Evangelienton ====   
 <fc #4682b4>subtonal komplex</fc> <fc #4682b4>subtonal komplex</fc>
  
-====5.Evangelienton==== + 
 + 
 + 
 +-------------------- 
 + 
 +==== 5. Evangelienton ====  
 <fc #4682b4>hymnischer Dreischritt</fc> <fc #4682b4>hymnischer Dreischritt</fc>
  
Zeile 103: Zeile 133:
  
 Der Schluss des gesamten Evangeliums (cf. die Struktur der Tractus) wird mit einem Durchgang "mi-<fc #ff0000>re</fc>" vor dem ersten Akzent DO von C angezeigt. Der Schluss des gesamten Evangeliums (cf. die Struktur der Tractus) wird mit einem Durchgang "mi-<fc #ff0000>re</fc>" vor dem ersten Akzent DO von C angezeigt.
 +
 --------------------------- ---------------------------
  
Zeile 109: Zeile 140:
 <fc #6495ed>A</fc> Hoc erat in principio apud Deum /<fc #6495ed>B</fc>  Omnia per ipsum facta sunt /<fc #6495ed>C</fc>  et sine ipso factum est nihil quod factum est.  <fc #6495ed>A</fc> Hoc erat in principio apud Deum /<fc #6495ed>B</fc>  Omnia per ipsum facta sunt /<fc #6495ed>C</fc>  et sine ipso factum est nihil quod factum est. 
  
-4 In ipso vita erat, et vita erat lux hóminum / et lúx in tenebris lúcet / et ténebræ eam non comprehendérunt.  +4 In ipso vita erat, et vita erat lux hóminum / et lúx in tenebris lúcet / et ténebræ eam non comprehendérunt.\\  
-6 Fuit homo missus a Deo, cui nomen erat Joannes. 7 Hic venit in testimonium ut testimonium perhiberet de lumine, ut omnes crederent per illum. 8 Non erat ille lux, sed ut testimonium perhiberet de lumine. 9 Erat lux vera, quæ illuminat omnem hominem venientem in hunc mundum. 10 In mundo erat, et mundus per ipsum factus est, et mundus eum non cognovit. 11 In propria venit, et sui eum non receperunt. 12 Quotquot autem receperunt eum, dedit eis potestatem filios Dei fieri, his qui credunt in nomine ejus : 13 qui non ex sanguinibus, neque ex voluntate carnis, neque ex voluntate viri, sed ex Deo nati sunt. 14 Et Verbum caro factum est, et habitavit in nobis : et vidimus gloriam ejus, gloriam quasi unigeniti a Patre plenum gratiæ et veritatis. +6 Fuit homo missus a Deo, cui nomen erat Joannes.\\  
 +7 Hic venit in testimonium ut testimonium perhiberet de lumine, ut omnes crederent per illum.\\  
 +8 Non erat ille lux, sed ut testimonium perhiberet de lumine.\\ 
 +9 Erat lux vera, quæ illuminat omnem hominem venientem in hunc mundum.\\  
 +10 In mundo erat, et mundus per ipsum factus est, et mundus eum non cognovit.\\  
 +11 In propria venit, et sui eum non receperunt. \\ 
 +12 Quotquot autem receperunt eum, dedit eis potestatem filios Dei fieri, his qui credunt in nomine ejus : \\ 
 +13 qui non ex sanguinibus, neque ex voluntate carnis, neque ex voluntate viri, sed ex Deo nati sunt. \\ 
 +14 Et Verbum caro factum est, et habitavit in nobis : et vidimus gloriam ejus, gloriam quasi unigeniti a Patre plenum gratiæ et veritatis.  
 --------------------------- ---------------------------
  
Zeile 125: Zeile 165:
 <fc #6495ed>A</fc> Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in __die__ Wélt /<fc #6495ed>B</fc> __Er__ wár in der Welt und die Welt ist durch ihn __ge__wórden /<fc #6495ed>C</fc> aber __die__ Wélt __er__kánnte ihn nicht.  <fc #6495ed>A</fc> Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in __die__ Wélt /<fc #6495ed>B</fc> __Er__ wár in der Welt und die Welt ist durch ihn __ge__wórden /<fc #6495ed>C</fc> aber __die__ Wélt __er__kánnte ihn nicht. 
  
-(kurz)<fc #6495ed>BC</fc> __Er__ kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn __nicht__ áuf. +<fc #6495ed>BC</fc>(kurz) __Er__ kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn __nicht__ áuf. 
  
 Allen aber, die ihn aufnahmen/ gab er Macht, Kinder Gottes zu werden/ allen, die an seinen Namen glauben,  Allen aber, die ihn aufnahmen/ gab er Macht, Kinder Gottes zu werden/ allen, die an seinen Namen glauben, 
Zeile 132: Zeile 172:
  
 <fc #6495ed>A</fc> Und das Wort __ist__ Fléisch geworden  und hat unter uns __ge__wóhnt /<fc #6495ed>B</fc> __und__ wír haben sei__ne__ Hérrlichkeit gesehen, die Hérrlichkeit des einzigen Sohnes __vom__ Váter <fc #6495ed>C</fc> __vol<fc #ff0000>ler</fc>__ Gnáde __und__ Wáhrheit.  <fc #6495ed>A</fc> Und das Wort __ist__ Fléisch geworden  und hat unter uns __ge__wóhnt /<fc #6495ed>B</fc> __und__ wír haben sei__ne__ Hérrlichkeit gesehen, die Hérrlichkeit des einzigen Sohnes __vom__ Váter <fc #6495ed>C</fc> __vol<fc #ff0000>ler</fc>__ Gnáde __und__ Wáhrheit. 
 +
 +===== EXSULTET =====
 +
 +dt.
 +{{ :cantillatio:exsultet_dt._2.pdf |}}
 +
cantillatio/cantillatio.1526704469.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/05/19 04:34 von xaverkainzbauer