{%syn:title:ant:7218%} [[ant:7218|↖️]] ✔️ === 1. Periode === **[[cento_rp:cent_2e#5|E]]** ad do ( XP ). **[[cento_rp:cent_2o#mk|B]]** cadentia mikro. === Interpositum === **[[cento_rp:cent_2a#nt|a]]** solum [[formulae:circulatio]] de "sol". **[[cento_rp:cent_2o#v|B]]** variatio. **[[cento_rp:cent_2a#if|a]]** accentus incipiens et finalis, incipit solo. **[[cento_rp:cent_2d#nt|d]]** wieder der Beginn einer Clv-Pes-Clv-Bewegung, nun einen Ton tiefer als vorher. === 2. Periode === **[[cento_rp:cent_2e#a|e]]** ad fa. positio A, formula E. **[[cento_rp:cent_2c#f1|C]]** accentus finalis **[[cento_rp:cent_2d#p|D]]** norm === 3. Periode === **[[cento_rp:cent_2o#i|F]]** accentus incipiens, vide INCCAD, . Das Schlüsselwort "aptus" ist mit PesSbpSpp (12..56) hervorgehoben. ----------- ===== commentarium ===== Eine komplexe Struktur, aber dem Text entsprechend. **AB**-ABAD-**CD-EF**\\ In die 3 Perioden: \\ A-B Anrede und Bitte mit Nennung der Bittenden\\ C-D Konkretisierung der Bitte\\ E-F Replik auf die Bittenden\\ wird eine zweiteilige Begründung für diese Bitte eingeschoben: sie ist zu Ehren Mariae und der Heiligen:\\ a-b \\ a-d. **1.Periode** positio A, formula E 5 ( cadentia de 8 C ): Die 10 Beispiele in denen Cento E mit der cadentia de **8C** abschließt, sind alle christologische Schlüsselaussagen.Üblicherweise stehen sie aber in Position E. Ein RP mit Cento E zu eröffnen, macht den folgenden Cento (B mikro) zur Hauptaussage des RP, obwohl diese mit CAD mikro abschließt (hier wohl die benediktinische Bescheidenheit der Bittenden)\\ didym: [[ant:7527]]. **INTERPOSITUM** Nach Rezitation "sol" und einer Clv-Pes-Clv-Bewegung, wie sie für die [[cento_an:pr1_ter#ter_de5|1TER]] der Antiphonen typisch ist, folgt unweigerlich CAD mega obwohl in Position D. Nicht weniger gebührt der "genitix", der "panagia".\\ Die "martyres et confessores" werden etwas weniger bevorzugt: incipit de Cento A if, terminatio Cento D nt. Die Cento D einleitende Clv-Pes-Clv-Bewegung ist einen Ton tiefer gesetzt. **2.Periode** Die 2. Periode ist wieder mit klassischen Formeln vertont. Die Bitte selbst beginnt abermals mit Cento E ( in positio C ), das folgende D ist damit bereits die Hauptaussage "praepara ... **habitationem**", die interiectio ( Cento C als Y ) sichert ab, dass die Mönche für das //eigene// Kloster beten: "in hoc loco". **3.Periode** Sie verschmilzt katabasis, das üblicherweise in positio E erscheint **2E k1**, mit **2 Ω i** zu einer kurzen 3. Periode.