[[cento:centologia#centones_antiphonarum|🔘]] [[grad:0011|IN]] [[grad:0165|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0323|AL]] [[grad:0479|OF]] [[grad:0613|CO]] xxxxx [[0001|1️⃣]] ✅ [[0008|0️⃣]] [[0034|3️⃣]] [[0113|4️⃣]] [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]] xxxxx **AN** [[7002|RP]] [[9862|IV]] [[alia:alia|alia]] ------------------ [[0564]] ← → [[0566]] {%syn:title:ant:0565%} ✔️ [[0523]] ⟽ **[[cento_an:2typ|AN 2]]** ⟾ [[0582]] [[rp_hmr:0565|🔄]] {%syn:analyse:ant:0565%} Cuius pulchritudinem / sol et luna mirantur / ipsi soli / servo fidem. **[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]**\\ **[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]**\\ **[[cento_an:8ter_katab|8TER katab]]**\\ In der traditio frOc ist der erste Cento ein **1INC VrgStr**, trotzdem schreibt MR, keine Virga strata. In der traditio frOr ist der Cento ein **2INC asc**. Der Terzfall "**tu-di**-nem" ist mit erhöhter Virga und Tractulus eindeutig notiert. Dem folgt außer Wc (!) keine diastematische Quelle, auch Ka nicht, die 'plerosis' ist zu verlockend.\\ "Cu-//ius//" Die Behandlung der zweiten Silbe quer durch die Handschriften ist aufschlussreich: H und MR schreiben einfach Virga, ebenso Ka und die älteste toledaner Quelle Tol44.1.\\ Bv 19 und Bv21 schreiben einen Oriscus, Mc und Tol44.2 setzen zu Virga/Punktum einen Oriscus dazu, ebenso das sehr späte Lc. In Wc, Fo und der Cisterziensertradition (Wm, Zw) ist daraus nunmehr ein Bipunktum geworden. ––––––– {%syn:hs:ant:Xtab:0565:500%} {%syn:hs:ant:0565%}