[[cento:centologia#centones_missalis|🔘]] [[grad:0001|IN]] [[grad:0202|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0294|AL]] [[grad:0481|OF]] [[grad:0599|CO]] xxxxx [[0001|1️⃣]] [[0019|2️⃣]] ✅ [[0034|3️⃣]] [[0041|4️⃣]] [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]] xxxxx **AN** [[7016|RP]] [[9921|IV]] [[alia:alia|alia]] ------------------ [[0012]] ← → [[0014]] {%syn:title:ant:0013%} [[0008]] ⟽ **[[cento_an:qtyp|AN Q]]** ⟾ [[0017]] {%syn:analyse:ant:0013%} Tuam domine / excita potentiam / et veni / ad salvandum nós. {{ :ant:0013_comm1.png?300|}} **[[cento_an:qinc|QINC]]** 2acc.\\ **[[cento_an:qmed|QMED]]**\\ **[[cento_an:qnov|QNOV]]** oratio brevissima (3 syllabae) ergo contractiones, Clv"as salvandum nos" secunda deest "la-sol". \\ **[[cento_an:qter|QTER]]** pentatonica, nec "si“ nec “sa".\\ "et veni" Nur eine Silbe mehr würde den Cento in seiner Gesamtheit erhalten. Eine Synärese der ersten vier Töne zum Pes subpunctis verbietet sich weil "et" keine theologische Aussage in sich trägt.\\ {{ :ant:0013_comm2.png?300|}} "ad salvandum nos" Der Text des Schlusscento ist zu kurz. Er verzichtet daher auf auf die ersten beiden Töne. Würde der Text romanisch gedacht, so wäre "nos" kein Akzent und der Schluss würde normal als PPO vertont werden mit Virga urgens auf der Binnensilbe. Da die Gregorianik aber germanisch beeinflusst ist, kann ein Oxytonon am Schluss eines Satzes stehen und akzentuiert sein. In diesem Fall geht die vorletzte Silbe einen Ton tiefer, immer mit Epiphonus abgesprochen, um den Akzent stärker hervorzuheben und einen Pes zu verhindern. ––––––– {%syn:hs:ant:Xtab:0013:350%} {%syn:hs:ant:0013%}