Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neumen:oriscus:oriscus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
neumen:oriscus:oriscus [2023/12/11 10:35]
xaverkainzbauer [~qPes]
neumen:oriscus:oriscus [2024/06/13 08:53] (aktuell)
xaverkainzbauer
Zeile 15: Zeile 15:
 Solesmes liest mit den Hss der 2. Gregorianik (11.-13.Jh. und später) den Oriscus als eigenen Ton. Die normative Kraft des Faktischen, die von Solesmes besorgten Ausgaben (GR, AM) beherrschen bis heute die opinio communis.\\ Solesmes liest mit den Hss der 2. Gregorianik (11.-13.Jh. und später) den Oriscus als eigenen Ton. Die normative Kraft des Faktischen, die von Solesmes besorgten Ausgaben (GR, AM) beherrschen bis heute die opinio communis.\\
 Die Beschäftigung mit den ältesten (adiastematischen) Hss und ihr Vergleich mit einer breiten Palette von Quellen durch mehrere Jahrhunderte ermöglicht einen Einblick in den Wandel der gregorianischen Melodien, der ohne digitale Werkzeuge nicht möglich war. Die Beschäftigung mit den ältesten (adiastematischen) Hss und ihr Vergleich mit einer breiten Palette von Quellen durch mehrere Jahrhunderte ermöglicht einen Einblick in den Wandel der gregorianischen Melodien, der ohne digitale Werkzeuge nicht möglich war.
 +-------
  
 Zwei Aufgaben übernimmt der Oriscus in den adiastematischen Handschriften:\\ Zwei Aufgaben übernimmt der Oriscus in den adiastematischen Handschriften:\\
Zeile 20: Zeile 21:
 • Tieferstellung des nächsten Tones. \\ • Tieferstellung des nächsten Tones. \\
 vide: Antiphonen des Protus ad quartum (PR ad4)  vide: Antiphonen des Protus ad quartum (PR ad4) 
 +Die ~Virga hat im Antiphonal-Repertoire vier Aufgaben:\\
 +
 +==== 1 Vrg_mut ==== 
 +Im **[[neumen:oriscus:vrg#vrg_mut|Cento-Übergang]]** (~Virga mutans = **<fc #6495ed>~Vrg mut</fc>**) zeigt sie, vergleichbar dem Schnipsen eines Fernseh-Regisseurs, der den Wechsel der Kameraeinstellung befiehlt, den Beginn des nächsten Cento an.\\
 +Aber auch die Clv kann diese Funktion übernehmen
 +
 +=== 2 === 
 +Als **[[neumen:oriscus:vrg#vrg_cad|Terzfall]]** (~Virga cadens = **<fc #6495ed>~Vrg cad</fc>**) im klassischen Kontext der kleinen Terz verhindert sie den Durchgang "fa-**mi**-re" und erzwingt den Absprung "fa-re". [[ant:1709]] "ip-//si// deum videbunt" 1TER de5 !  vide et [[ant:7246]] "//co//-gitare"  [[grad:0691]] "//re//-linquam" - "ve-//ni//-am" \\
 +[[ant:7207]] "libera //fra//-tres //tu//-os"\\
 +
 +cf.:[[ant:7455]] "quem dominus"
 +Gegenprobe: [[ant:7388]] "in manu"
 +
 +=== 3 === 
 +zeigt sie an, wenn die Melodie **[[neumen:oriscus:vrg#vrg_sub|unter die Finalis]]** fällt (~Virga subfinalis = **<fc #6495ed>~Vrg sub</fc>**). [[ant:0507]] \\
 +
 +=== 4 === 
 +Am **[[neumen:oriscus:vrg#vrg_inc|Beginn einer Antiphon]]** (~Virga incipiens = **<fc #6495ed>~Vrg inc</fc>**) fordert sie einen bestimmten Cento ein: im Protus das INC Vstr, den "Vorspann", im Tetrardus das INC dupl.\\
 +Alles in allem erfüllt die ~Virga die Funktion eines Linienersatzes in campo aperto (diastema adiastematica).
 +
 +Im Mess-Repertoire (Gradual-Repertoire) ist die ~Virga\\
 +=== 5 ===
 +**[[neumen:oriscus:virga_strata#vstr_acc|Akzent]]** (~Virga accens = **<fc #6495ed>~Vrg acc</fc>**) meist Halbton über die Rezitationsebene hinaus.\\
 +=== 6 ===
 +resupin\\
 +=== 7 === 
 +**[[neumen:oriscus:virga_strata#vstr_acc|de 2TER]]** (~Virga 2TER = **<fc #6495ed>~Vrg acc 2</fc>**) oder\\
 +-------
 +
  
 === Der Oriscus in Ch === === Der Oriscus in Ch ===
Zeile 65: Zeile 95:
 Die ~ Virga besteht aus zwei Zeichen, einer Virga und dem Oriscus, in H verbunden, in MR getrennt notiert. Sie hat ihren Namen von der Schreibgewohnheit St.Galler Handschriften, in der Notation von Psalmrezitationen die Virgen mit verbundenem Oriscus flacher zu schreiben, als die reinen Virgae. Auch hier wäre ein neuer Name angebracht. Die Neume ist eine //Virga cum Orisco//. Die ~ Virga besteht aus zwei Zeichen, einer Virga und dem Oriscus, in H verbunden, in MR getrennt notiert. Sie hat ihren Namen von der Schreibgewohnheit St.Galler Handschriften, in der Notation von Psalmrezitationen die Virgen mit verbundenem Oriscus flacher zu schreiben, als die reinen Virgae. Auch hier wäre ein neuer Name angebracht. Die Neume ist eine //Virga cum Orisco//.
    
 +
 +
 +-------
  
 Die gängige Deutung der ~Virga (opinio communis) ist eine doppelte/dreifache:  Die gängige Deutung der ~Virga (opinio communis) ist eine doppelte/dreifache: 
Zeile 84: Zeile 117:
 Wenn der Pressus (in St.Gallen Virga + Oriscus + tieferes Punctum) wie üblich verstanden wird a), dann kann die Virga strata ( Virga + Oriscus) nur als eine Art Bivirga verstanden werden b), warum dann nicht gleich Bivirga. Ein Pes c) ist nicht möglich, auch wenn das Gros der diastematischen Handschriften so notiert: sie interpretieren den Oriscus falsch, immer unter dem Blickwinkel eines Stilwechsels vor/um 1000 n.Chr. Mehrmals ist die Virga strata mit celeriter versehen, auch das spricht gegen die Bivirga. Bleibt nur die Deutung als Eintonneume (Virga) mit Zusatinformation, die aber außerhalb des Tönezählens liegen muß. Dazu unten. Wenn der Pressus (in St.Gallen Virga + Oriscus + tieferes Punctum) wie üblich verstanden wird a), dann kann die Virga strata ( Virga + Oriscus) nur als eine Art Bivirga verstanden werden b), warum dann nicht gleich Bivirga. Ein Pes c) ist nicht möglich, auch wenn das Gros der diastematischen Handschriften so notiert: sie interpretieren den Oriscus falsch, immer unter dem Blickwinkel eines Stilwechsels vor/um 1000 n.Chr. Mehrmals ist die Virga strata mit celeriter versehen, auch das spricht gegen die Bivirga. Bleibt nur die Deutung als Eintonneume (Virga) mit Zusatinformation, die aber außerhalb des Tönezählens liegen muß. Dazu unten.
  
 +[[ant:0768]] <fc #4682b4>"tene-//re//"</fc>, [[ant:1318]] <fc #4682b4>"zachari-//ae//"</fc>,  
 [[ant:7702]] Wm "Suffici-//e//-bat [[ant:7702]] Wm "Suffici-//e//-bat
  
Zeile 94: Zeile 127:
 <fc #4682b4>"di-//ri//-ge"</fc> et <fc #4682b4>"domum //do//-mini"</fc> H - MR. <fc #4682b4>"di-//ri//-ge"</fc> et <fc #4682b4>"domum //do//-mini"</fc> H - MR.
  
 +[[grad:0601]] <fc #4682b4>"ex-ercebatur"</fc> und die Korrektur in BzG 47/21 aber hingegen <fc #4682b4>"//vi//-num"</fc>
    
 === Virga strata mit c === === Virga strata mit c ===
Zeile 142: Zeile 175:
  
  
-==== ~Vrg – Funktionen ==== 
  
  
-Die ~Virga hat im Antiphonal-Repertoire vier Aufgaben:\\ 
-**1**) Im **[[neumen:oriscus:vrg#vrg_mut|Cento-Übergang]]** (~Virga mutans = **<fc #6495ed>~Vrg mut</fc>**) zeigt sie, vergleichbar dem Schnipsen eines Fernseh-Regisseurs, der den Wechsel der Kameraeinstellung befiehlt, den Beginn des nächsten Cento an.\\ 
  
-**2**) Als **[[neumen:oriscus:vrg#vrg_cad|Terzfall]]** (~Virga cadens = **<fc #6495ed>~Vrg cad</fc>**) im klassischen Kontext der kleinen Terz verhindert sie den Durchgang "fa-**mi**-re" und erzwingt den Absprung "fa-re". [[ant:1709]] "ip-//si// deum videbunt" 1TER de5 !  vide et [[ant:7246]] "//co//-gitare"  [[grad:0691]] "//re//-linquam" - "ve-//ni//-am" \\ 
-[[ant:7207]] "libera //fra//-tres //tu//-os"\\ 
- 
-cf.:[[ant:7455]] "quem dominus" 
-Gegenprobe: [[ant:7388]] "in manu" 
- 
-**3**) zeigt sie an, wenn die Melodie **[[neumen:oriscus:vrg#vrg_sub|unter die Finalis]]** fällt (~Virga subfinalis = **<fc #6495ed>~Vrg sub</fc>**).\\ 
- 
-**4**) Am **[[neumen:oriscus:vrg#vrg_inc|Beginn einer Antiphon]]** (~Virga incipiens = **<fc #6495ed>~Vrg inc</fc>**) fordert sie einen bestimmten Cento ein: im Protus das INC Vstr, den "Vorspann", im Tetrardus das INC dupl.\\ 
-Alles in allem erfüllt die ~Virga die Funktion eines Linienersatzes in campo aperto (diastema adiastematica). 
- 
-Im Mess-Repertoire (Gradual-Repertoire) ist die ~Virga\\ 
-**5**) **[[neumen:oriscus:virga_strata#vstr_acc|Akzent]]** (~Virga accens = **<fc #6495ed>~Vrg acc</fc>**) meist Halbton über die Rezitationsebene hinaus.\\ 
-**6**) resupin\\ 
-**7**) **[[neumen:oriscus:virga_strata#vstr_acc|de 2TER]]** (~Virga 2TER = **<fc #6495ed>~Vrg acc 2</fc>**) oder\\ 
  
 --------------------------- ---------------------------
Zeile 278: Zeile 293:
 [[neumen:oriscus:clmr|↘️ ~Clm res]] [[neumen:oriscus:clmr|↘️ ~Clm res]]
  
 +[[ant:7710]] <fc #4682b4>"alleluia 1"</fc> kein Ton, aber zeigt an, dass es tiefer weitergeht! \\
 ------------------- -------------------
  
Zeile 337: Zeile 353:
 [[ant:0061]] (cf.[[ant:0080]]),  [[ant:0061]] (cf.[[ant:0080]]), 
 [[ant:0040]], [[ant:0073]], [[ant:0156]],\\  [[ant:0040]], [[ant:0073]], [[ant:0156]],\\ 
-???????+???????\\ 
 +[[ant:7675]] E <fc #4682b4>"dominus //in//"</fc>
  
 [[ant:7068]] nachher höher <fc #4682b4>"oleum recondita"</fc> [[ant:7068]] nachher höher <fc #4682b4>"oleum recondita"</fc>
Zeile 470: Zeile 487:
 {{ :neumen:oriscus:3clvprs_-s-.png?90|}} {{ :neumen:oriscus:3clvprs_-s-.png?90|}}
  
-**<fc #ff0000>Clivis-Pressus</fc>**+**<fc #ff0000>Clm-Pressus</fc>**
  
  
neumen/oriscus/oriscus.1702290945.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/12/11 10:35 von xaverkainzbauer