Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ant:0065

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
ant:0065 [2024/06/10 14:23]
xaverkainzbauer
ant:0065 [2024/06/10 14:24] (aktuell)
xaverkainzbauer
Zeile 19: Zeile 19:
   claudi curantur / leprosi mundantur.   claudi curantur / leprosi mundantur.
  
-{{ :ant:0065_comm.jpg?300|}}+**[[cento_an:1inc_5pes|1INC de5]]** \\ 
 +[[formulae:rez_addo|1FML Rez ad do]]\\ 
 +**[[cento_an:1ter_de5|1TER de5]]** \\
  
-Die Antiphon beginnt mit\\ +**[[cento_an:1ter_de3|1TER de3]]**\\ 
-**[[cento_an:1inc_5pes|1INC de5]]** , schiebt dann aber eine\\ +**[[cento_an:1ter_clv|1TER de3 clv]]**
-[[formulae:rez_addo|1FML Rez ad do]] ein, um den Adressaten "iohannes" anzugeben. Der für die Formel typische Schluss "la - sol" ist selbst der Beginn der Neuaufnahme der\\ +
-**[[cento_an:1ter_de5|1TER de5]]** . Das Staunenswerte an den Heilungen ist durch eine Variante des Cento ausgedrückt. +
- +
-**[[cento_an:1ter_de3|1TER de3]]**  "claudi curantur" schließt frühzeitig mit\\ +
-[[formulae:circulatio]]. <fc #4682b4>"//clau//-di"</fc> Cephalicus verhindert 1TER clv.\\ +
-**[[cento_an:1ter_clv|1TER de3 clv]]**  "leprosi mundántur" Die episemierte Clivis verbreitert, der Schlussakzent mit vorausgehendem Cephalicus verstärkt.+
 ––––––– –––––––
  
ant/0065.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/10 14:24 von xaverkainzbauer