Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ant:0008

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ant:0008 [2023/07/26 17:50]
xaverkainzbauer
ant:0008 [2024/06/09 19:05] (aktuell)
xaverkainzbauer
Zeile 1: Zeile 1:
-[[cento:centologia|🔘]] [[grad:0001|IN]] [[grad:0202|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0294|AL]] [[grad:0481|OF]] [[grad:0599|CO]] +[[cento:centologia#centones_antiphonarum|🔘]] [[grad:0001|IN]] [[grad:0202|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0294|AL]] [[grad:0481|OF]] [[grad:0599|CO]] 
 <fc #ffffff>xxxxx</fc>  <fc #ffffff>xxxxx</fc> 
 [[0001|1️⃣]] [[0019|2️⃣]] ✅ [[0034|3️⃣]] [[0041|4️⃣]] [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]]   [[0001|1️⃣]] [[0019|2️⃣]] ✅ [[0034|3️⃣]] [[0041|4️⃣]] [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]]  
Zeile 10: Zeile 10:
 {%syn:title:ant:0008%} {%syn:title:ant:0008%}
  
-[[5313]] ⟽ **[[cento_an:qtyp|AN Q TYP]]** ⟾ [[0013]] +[[5313]] ⟽ **[[cento_an:qtyp|AN Q]]** ⟾ [[0013]]  
 + 
 +[[an_indiv:0008|↘️]] [[rp_hmr:0008|🔄]] 🟢
  
 {%syn:analyse:ant:0008%} {%syn:analyse:ant:0008%}
Zeile 17: Zeile 19:
   et ípse renovabit / ierusalem alleluia.   et ípse renovabit / ierusalem alleluia.
  
-{{ :ant:0008_comm.png?400|}} +**[[cento_an:qinc|QINC]]**\\  
- +**[[cento_an:qmed|QMED]]**\\ 
-Erstes Erscheinen dieses Typos. Der Melodieverlauf = die Textstruktur ist normal.+**[[cento_an:qnov|QNOV]]**\\ 
 +**[[cento_an:qter|QTER]]**\\ 
  
-**[[cento_an:qinc|QINC]]** 2akz PO-PPO.\\ +Erstes Erscheinen dieses Typos. / First appearance of this type
-[[neumen:oriscus:vrg#vrg_mut|~Vrg mut]] ([[0007]] ← → [[0010]]) zeigt im Q TYPOS (Protus zur Quart) den Übergang zum Cento QMED an, wenn dieser //nicht// unsonisch anschließt! Keine Handschrift schreibt hier zwei Töne, man könnte die Oriscusgraphie in Bv1 allerdings als Tonwiederholung missverstehenMz hat eine Virga strata-Graphie ähnlich H.\\ +–––––––
-**[[cento_an:qmed|QMED]]**  Die Clivis auf "prophe-//ta//"  enttont den Akzent "//mág//-nus".  +
-[[neumen:litterae#c_st_x|statim]] (abrunden, dann sofort weiter) gliedert am Übergang zu\\ +
-**[[cento_an:qnov|QNOV]]** ([[5313]] ← → [[0013]])\\ +
-**[[cento_an:qter|QTER]]** Die Frage nach dem "si / sa". Die älteren Handschriften geben keine Auskunft dazu, diejenigen die si/sa notieren (Wc, Lc, Ka), sind so jung, dass sie zur ursprünglichen Tonalität keine Aussage machen können. Sie schreiben prakisch immer "sa" (Protus transpositus). Vor der Jahrtausendwende war dieser Typos aber, wie heute, ein Protus von der Quart und damit mit "si" zu notieren. Vielleicht ist Zw ein Hinweis: die Zisterzienser deuten diese Antiphonen zum 7. Modus um. Damit ist "si" festgeschrieben.+
  
 {%syn:hs:ant:Xtab:0008:420%} {%syn:hs:ant:Xtab:0008:420%}
  
 {%syn:hs:ant:0008%} {%syn:hs:ant:0008%}
ant/0008.1690393800.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/26 17:50 von xaverkainzbauer