Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rp_indiv:7570

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
rp_indiv:7570 [2022/10/10 08:04]
xaverkainzbauer
rp_indiv:7570 [2022/10/10 08:21]
xaverkainzbauer
Zeile 7: Zeile 7:
 === 1. Periode === === 1. Periode ===
  
-**[[cento_rp:cent_5a#v|A]]** +**[[cento_rp:cent_4a#tt|A]]** ▪️ 
-variatio+torculus+torculus
-Die jüngeren Quelle haben "Plange" in Richtung Psalmvers-Incipit verändert. Tol+Bv aber beginnen mit "si": starker Deuterus-Bezug.+Die jüngeren Quelle haben "Plange" in Richtung Psalmvers-Incipit verändert. Tol+Bv aber beginnen mit "si": 
  
 **[[cento_rp:cent_8o#v|B]]** ▪️ **[[cento_rp:cent_8o#v|B]]** ▪️
Zeile 35: Zeile 35:
 ´equaliter´in H widerspricht der Intonation "do-re-fa" in Bv+Tol. Ist hier in den frühesten diastematischen Quellen bereits ein Ansatz zur do-Revision (Vermeidung von Tonwiederholungen) zu spüren? ´equaliter´in H widerspricht der Intonation "do-re-fa" in Bv+Tol. Ist hier in den frühesten diastematischen Quellen bereits ein Ansatz zur do-Revision (Vermeidung von Tonwiederholungen) zu spüren?
  
-**[[cento_rp:cent_6d#f|d]]**+**[[cento_rp:cent_6d#f|d]]** ▫️
 accentus finalis. Wie in der zweiten Periode fängt ein Cento D  den Sprachfluss ab. Der folgende Text "et amára valde" ist gewissermaßen ein nachträglicher Seufzer. accentus finalis. Wie in der zweiten Periode fängt ein Cento D  den Sprachfluss ab. Der folgende Text "et amára valde" ist gewissermaßen ein nachträglicher Seufzer.
  
rp_indiv/7570.txt · Zuletzt geändert: 2022/10/25 17:07 von xaverkainzbauer