Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neumen:neuma

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
neumen:neuma [2024/02/12 09:12]
xaverkainzbauer [CLIMACUS]
neumen:neuma [2024/06/09 07:34] (aktuell)
xaverkainzbauer [PORRECTUS]
Zeile 224: Zeile 224:
  
 Beide Töne haben Gewicht. Beide Töne haben Gewicht.
- 
-Pes disgregatus z.B. [[ant:1280]] 
  
  
Zeile 244: Zeile 242:
 === ein- bis dreitoniger Pes === === ein- bis dreitoniger Pes ===
  
-{{ :neumen:pes_comm11.jpg?200|}} +{{ :neumen:pes_confer.png?300|}} 
-Die Tonanzahl ist kein adäquates Maß die Neumen/Silben zu erklären, die Anzahl der Stufen schon: Der Pes ist eine zweistufige Neume/Silbe nach oben, ein- bis dreitönig.+ 
 + 
 + 
 + 
 +Die Tonanzahl ist kein adäquates Maß die Neumen/Silben zu erklären, die Anzahl der Stufen schon: Der Pes ist eine zweistufige Neume/Silbe nach oben, ein- bis dreitonig. 
  
-Pes in MR 
-Pes disgregatus. 
  
 eintoniger Pes e.g.: "ibi éum vidébitis" [[ant:7742]]  eintoniger Pes e.g.: "ibi éum vidébitis" [[ant:7742]] 
 +
 +=== dreitoniger PES ===
 +
 +dreitoniger Pes e.g.:  <fc #4682b4>"popule //mé//-us"</fc> [[ant:0073]]  er ist ein Pes disgregatus, hier "fa" und "sol", dessen zweiter Ton ein zusätzliches Portamento erhält. Er is die stärkste Gestalt eines Pes.
 +
 +
 +Pes in MR
 +Pes disgregatus z.B. [[ant:1280]]
 +In H kommt der Pes disgregatus nicht (kaum?) vor. Im Messrepertoire ist er im codex Bam eine häufige Neume. Er zeigt dort an, dass der Ton //vor// dem Pes tiefer ist als der erste Ton des Pes disgregatus.\\
 +
 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
  
Zeile 295: Zeile 306:
 Zum Salicus ist zu sagen: in gewisser Weise steht der Oriscus für einen  Nicht-Ton!? Zum Salicus ist zu sagen: in gewisser Weise steht der Oriscus für einen  Nicht-Ton!?
  
-cf.[[ant:0303]], +cf.[[ant:0303]], 
 + 
 + 
 +Eine wichtige Neume ist der anfangsartukulierte Sca 1-3 .
  
 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Zeile 474: Zeile 488:
 === POR urg === === POR urg ===
  
 +[[ant:1416]] "ocu-//li// tui"
  
  
Zeile 485: Zeile 500:
 {{ :neumen:clm_k-ia-nk.png?300|}} {{ :neumen:clm_k-ia-nk.png?300|}}
 Der Climacus (**<fc #4682b4>Clm</fc>**) ist eine Dreistufenneume hoch - tief - tiefer. Er ist eine erweiterte Clivis und beruhigt, rundet ab, vor allem verbreitert er ohne zu betonen. Er lässt Zeit zum Nachdenken. Sehr deutlich wird diese Funktion im [[cantillatio:cantillatio#exsultet|Exsultet]] am Ende jeder Prex. \\ Der Climacus (**<fc #4682b4>Clm</fc>**) ist eine Dreistufenneume hoch - tief - tiefer. Er ist eine erweiterte Clivis und beruhigt, rundet ab, vor allem verbreitert er ohne zu betonen. Er lässt Zeit zum Nachdenken. Sehr deutlich wird diese Funktion im [[cantillatio:cantillatio#exsultet|Exsultet]] am Ende jeder Prex. \\
-▪️ Das GR kennt nur eine Form des Clm, eine Virga (Quadrata mit Hals) gefolgt von zwei Rhomben und malt damit den kClm von G ab. G + L verwenden hingegen drei Formen des Clm: kurrent - nicht kurrent und Clm mit Anfangsartikulation (initio articulato = ia). \\+▪️ Das GR kennt nur eine Form des Clm, eine Virga (Quadrata mit Hals) gefolgt von zwei Rhomben und malt damit den kClm von G ab. G + L verwenden hingegen drei Formen des Clm: kurrent - nicht kurrent und Clm mit Anfangsartikulation (climacus initio articulatus = ia). \\
 ▪️ Die Virga(-graphie) am Beginn der Neume in G bedeutet keine Mehrwertigkeit, sie zeigt den melodischen Höhepunkt an und hat den Wert der folgenden Graphie: Folgt ein Punktum (Clm - - 3) ist sie kurrent. Folgt ein Tractulus (Clm 1 2 3) ist sie nicht kurrent. Soll diese Virga nicht kurrent sein, obwohl ein Punktum folgt, muss sie episemiert sein (Clm 1 - 3). \\ ▪️ Die Virga(-graphie) am Beginn der Neume in G bedeutet keine Mehrwertigkeit, sie zeigt den melodischen Höhepunkt an und hat den Wert der folgenden Graphie: Folgt ein Punktum (Clm - - 3) ist sie kurrent. Folgt ein Tractulus (Clm 1 2 3) ist sie nicht kurrent. Soll diese Virga nicht kurrent sein, obwohl ein Punktum folgt, muss sie episemiert sein (Clm 1 - 3). \\
 ▪️ L + Ch schreiben den letzten Ton der Neume immer endartikuliert ( L Uncinus statt Punctum, Ch Tractulus satt Punctum). Die St.Galler Tradition notiert diese Endartikulation jeder Silbe/Neume grundsätzlich nicht, sie setzt sie als selbstverständlich voraus.\\ ▪️ L + Ch schreiben den letzten Ton der Neume immer endartikuliert ( L Uncinus statt Punctum, Ch Tractulus satt Punctum). Die St.Galler Tradition notiert diese Endartikulation jeder Silbe/Neume grundsätzlich nicht, sie setzt sie als selbstverständlich voraus.\\
Zeile 505: Zeile 520:
 Bivirga subpunctis, oder anders gesagt: ein Clm am ersten Ton amplifiziert.  Bivirga subpunctis, oder anders gesagt: ein Clm am ersten Ton amplifiziert. 
  
-vide: [[cento_rp:cent_8o#auth|RP8 CENTO F]]\\+vide: [[cento_rp:cent_8o#auth|RP8 CENTO Ω]]\\
 e.g.: [[ant:7059]] <fc #4682b4>"//le//-gem"</fc>  e.g.: [[ant:7059]] <fc #4682b4>"//le//-gem"</fc> 
  
neumen/neuma.1707729158.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/12 09:12 von xaverkainzbauer