Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neumen:litterae

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
neumen:litterae [2019/08/22 08:22]
xaverkainzbauer [vol]
neumen:litterae [2020/02/08 13:18]
georgwais
Zeile 4: Zeile 4:
 In den Quellen des Messrepertoires verwenden Laon und Chartres die litterae significativae ebenfalls, aber seltener als St.Gallen (Einsiedeln, Cantatorium etc.); Mont Renaud kennt sie nicht (kaum). In den Quellen des Messrepertoires verwenden Laon und Chartres die litterae significativae ebenfalls, aber seltener als St.Gallen (Einsiedeln, Cantatorium etc.); Mont Renaud kennt sie nicht (kaum).
  
-Ihre Einteilung in //melodisch// relevante und //artikulatorisch// relevante "litterae"/Buchstaben ist problematisch, da ihre Verwendung vielschichtig ist.+Ihre Einteilung in //melodisch// relevante und //artikulatorisch// relevante "litterae"/Buchstaben ist problematisch, da die Verwendung der Buchstaben vielschichtig ist.
  
 ----------------------------- -----------------------------
Zeile 27: Zeile 27:
 =====  c – st – x  ===== =====  c – st – x  =====
  
-<fc #4682b4>celeriter statim exspectare</fc> +<fc #4682b4>celeriter – statim – exspectare</fc> 
  
  
Zeile 83: Zeile 83:
  
 =====  s – l  ===== =====  s – l  =====
 +
 +sursum und levare  bedeuten "höher" und werden synonym verwendet. Seit langem gibt es die Vermutung, "levare" bedeute die eher melodische Komponente, während "sursum" die emotionale Dimension des Gesanges anspreche ("sursum corda"). Wie es aussieht, trifft das nur für codex Hartker zu.
  
 <fc #4682b4>sursum und levare im codex Hartker</fc> <fc #4682b4>sursum und levare im codex Hartker</fc>
Zeile 92: Zeile 94:
 ----------------------------- -----------------------------
  
-=====  a – i  =====+===== a – i =====
  
 <fc #4682b4>altius - inferius</fc> <fc #4682b4>altius - inferius</fc>
Zeile 106: Zeile 108:
  
 ----------------------------- -----------------------------
 +===== h =====
  
-=====  a +kPes  =====+<fc #4682b4>humiliter</fc> 
 + 
 +Ch 
 + 
 + 
 +----------------------------- 
 +===== a +kPes =====
  
 In der Formel "vocatio" ist grundsätzlich mit unisonischem Anschluß des Binnenpes zu rechnen. Daher sind kPes mit a in Binnenfunktion bemerkenswert  In der Formel "vocatio" ist grundsätzlich mit unisonischem Anschluß des Binnenpes zu rechnen. Daher sind kPes mit a in Binnenfunktion bemerkenswert 
Zeile 124: Zeile 133:
  
 [[ant:0518]] "repertus est vidi" [[ant:0518]] "repertus est vidi"
 +
 +
 +sehr oft ist das aequaliter auch bloß Signal für den Cento-Wechsel.
  
 ----------------------------- -----------------------------
 +
 +===== i =====
 +
 +inferius = tiefer
  
 ===== e i ===== ===== e i =====
Zeile 176: Zeile 192:
 [[grad:0234]] "//su-um//",  [[grad:0177]],  "vir-//tu//-te", ist im RP-Repertoire eine häufige Buchstabenkombination. Ausnahmslos kommt sie beim Pressus vor, eine Reperkussion des Oriscuszeichens verhindernd. [[grad:0234]] "//su-um//",  [[grad:0177]],  "vir-//tu//-te", ist im RP-Repertoire eine häufige Buchstabenkombination. Ausnahmslos kommt sie beim Pressus vor, eine Reperkussion des Oriscuszeichens verhindernd.
  
-Man könnte den Eindruck haben, der Recluse Hartker notiert verzweifelt gegen seine Mitbrüder, die nicht mehr den ursprünglichen Sinn des Oriscus kennen und ihn als eigenen Ton verstehen.+Man könnte den Eindruck haben, der Recluse Hartker notiert verzweifelt gegen seine Mitbrüder, die nicht mehr den ursprünglichen Sinn des Oriscus kennen und ihn als eigenen Ton singen.
  
  
-==== vol ====+=== vol ===
 vol    =   volubilis = beweglich\\ vol    =   volubilis = beweglich\\
 IN [[grad:0107]] "//et// par-cens", GR [[grad:0168]] "ae-//ter//-num", OF [[grad:0559]] "//an//te", IN [[grad:0107]] "//et// par-cens", GR [[grad:0168]] "ae-//ter//-num", OF [[grad:0559]] "//an//te",
Zeile 185: Zeile 201:
  
  
-=== lent ===+=== len === 
 + 
 +leniter sanft, ruhig, anmutig: OF [[grad:0557]] "//cor//-de", CO [[grad:0721]] "chris-//to//", CO [[grad:0632]] "eu-//ge//", [[grad:0456]] "an-//cil//-lae" ,  
 + 
 + 
 +=== n ===
  
-leniter sanft, ruhig, anmutig: OF [[grad:0557]] "//cor//-de", CO [[grad:0721]] "chris-//to//", CO [[grad:0632]] "eu-//ge//" +**non** tenere oder **negare**  
 +[[ant:1976]]
  
 +in L: das ist kein Artikulationspunkt, singe es verbunden: [[grad:0253]] "da no-//bis//", [[grad:0182]] "qui //ve//-nit", [[grad:0149]] "//re//-plevit"
  
 === pfect === === pfect ===
neumen/litterae.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/09 06:55 von xaverkainzbauer