Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gr_indiv:0712

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gr_indiv:0712 [2023/11/16 07:58]
xaverkainzbauer
gr_indiv:0712 [2023/11/16 09:21]
xaverkainzbauer
Zeile 11: Zeile 11:
  
 <fc #4682b4>"inve-//nit spo//-lia"</fc> E legt durch seine litterae recht deutlich fest: der Abstieg der 6Ton-Neume kann nur "do-sol-mi/fa" sein, der Por ist durch 'inferius' und 'sursum' eindeutig als "la-fa-la" festgelegt. Das ergibt eine Melodie, die in keiner anderen Quelle irgendwie abgesichert wäre. Eine verwirrende Lage, die einer ausgiebigen Diskussion würdig ist.    <fc #4682b4>"inve-//nit spo//-lia"</fc> E legt durch seine litterae recht deutlich fest: der Abstieg der 6Ton-Neume kann nur "do-sol-mi/fa" sein, der Por ist durch 'inferius' und 'sursum' eindeutig als "la-fa-la" festgelegt. Das ergibt eine Melodie, die in keiner anderen Quelle irgendwie abgesichert wäre. Eine verwirrende Lage, die einer ausgiebigen Diskussion würdig ist.   
 +
 +Wir notieren in unserer Restitution die etwas spröde Form, wie sie aus E gelesen werden kann. Sie verlangt ein klares Abfangen bei "invenit", bevor mit "spolia" neu begonnen wird ('statim').
 +
 +<fc #4682b4>"anima mea"</fc> usque ad finem:\\
 +Nach dem SaLicus "e-//lo//-quia" "**si-do**" besteht im weiteren Verlauf kein Grund für ein  si-be-molle "sa".\\ 
 +Hier einmal ein rhetorisch - musikalisches Argument: 
 +<fc #4682b4>"concupivit anima mea"</fc> Die Stelle beginnt mit der kräftigen Terz "la-do" auf "concupivit". Das anschließende "anima mea" und "testimonia tua" in den resignierenden Semitonus "sa-la" fallen zu lassen widerspricht jeder Aesthetik. Der Tritonus "si-fa" kann als Ausdruck einer latenten Transzendenz verstanden werden und ist hier für den Sänger kein Problem.
 +Für den polyphonen Komponisten mag "tritonus diabolus in musica" sein, im einstimmigen (unbegleiteten!) Cantus ist er ein Element der Spannung. 
gr_indiv/0712.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/16 09:21 von xaverkainzbauer