Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ant:2056

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ant:2056 [2023/09/19 05:35]
xaverkainzbauer
ant:2056 [2023/09/19 05:40]
xaverkainzbauer
Zeile 5: Zeile 5:
 **<fc #BD0C11>AN</fc>** [[7009|RP]] [[9862|IV]]  [[alia:alia|alia]] **<fc #BD0C11>AN</fc>** [[7009|RP]] [[9862|IV]]  [[alia:alia|alia]]
 ------------------ ------------------
- 
  
 [[2055]] ← → [[2057]] [[2055]] ← → [[2057]]
  
-{%syn:title:ant:2056%} +{%syn:title:ant:2056%} ✔️
  
 [[2048]] ⟽ **[[cento_an:1typ|AN 1]]** ⟾ [[2061]] [[2048]] ⟽ **[[cento_an:1typ|AN 1]]** ⟾ [[2061]]
Zeile 22: Zeile 21:
  
 **[[cento_an:8inc_ad1|INC ad1]]**\\ **[[cento_an:8inc_ad1|INC ad1]]**\\
-**[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]** +\\ +**[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]** + 
-[[formulae:_rever|1FML rever]] +[[formulae:_rever|1FML reverentia]]\\
 **[[cento_an:1med_triv#cad\4|1MED triv]]** ad "re": [[formulae:colon]]\\ **[[cento_an:1med_triv#cad\4|1MED triv]]** ad "re": [[formulae:colon]]\\
 **[[cento_an:2inc_cad|2INC cad]]** <fc #4682b4>"**dé**-cem víri"</fc> \\  **[[cento_an:2inc_cad|2INC cad]]** <fc #4682b4>"**dé**-cem víri"</fc> \\ 
Zeile 39: Zeile 37:
 Eine lange Erzählung (das Evangelium des Tages) die Teil für Teil centologisch abgehandelt ist. Eine lange Erzählung (das Evangelium des Tages) die Teil für Teil centologisch abgehandelt ist.
  
- wie oben bei "decem viri" mit eintonigem Akzentpes und Ende auf "do": Doppelpunkt, dann Abschluss mit sehr kurzer +<fc #4682b4>"ste-**té**-runt"</fc> in einer etwas angereicherten Form:  der kPes subpunctis ist eher als Climacus urgens zu lesen (siehe Bv2 und jüngere Handschriften), die Blinden stehen schon laange!. \\ 
- +<fc #4682b4>"dicentes“</fc> 'reverentia' sozusagen: 'Doppelpunkt Anführungszeichen' in seiner höflichsten Form.\\ 
-<fc #4682b4>"dicentes“</fc> 'reverentia' sozusagen: 'Doppelpunkt Anführungszeichen' in seiner höflichsten Form. +<fc #4682b4>"//prae//-ceptor“</fc>  wie oben bei "decem viri" mit eintonigem Akzentpes. 
- +–––––––
-<fc #4682b4>"ste-**té**-runt"</fc> in einer etwas angereicherten Form:  der kPes subpunctis ist eher als Climacus urgens zu lesen (siehe Bv2 und jüngere Handschriften), die Blinden stehen schon laange!. Auch "**a** longe" ist gegenüber der Normalform hervorgehoben +
-folgt als Abschluss der erklärenden Erzählung\\ +
-**[[cento_an:1ter_de3|1TER de3]]**, das abermals mit einer \\+
  
 {%syn:hs:ant:Xtab:2056:999%} {%syn:hs:ant:Xtab:2056:999%}
  
 {%syn:hs:ant:2056%} {%syn:hs:ant:2056%}
ant/2056.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/28 15:46 von xaverkainzbauer