Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ant:0460

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ant:0460 [2016/02/23 22:56]
xaverkainzbauer
ant:0460 [2023/10/28 19:45]
xaverkainzbauer
Zeile 1: Zeile 1:
-[[ant:0459|0459]] ← → [[ant:0461|0461]]+[[cento:centologia#centones_antiphonarum|🔘]]  [[grad:0006|IN]] [[grad:0168|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0290|AL]] [[grad:0494|OF]] [[grad:0610|CO]]  
 +<fc #ffffff>xxxxx</fc>  
 +[[0001|1️⃣]] [[0019|2️⃣]] [[0008|0️⃣]] ✅ [[0113|4️⃣]] [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]]   
 +<fc #ffffff>xxxxx</fc>  
 +**<fc #BD0C11>AN</fc>** [[7012|RP]] [[9831|IV]]  [[alia:alia|alia]] 
 +------------------ 
 + 
 +[[0459]] ← → [[0461]]
  
 {%syn:title:ant:0460%} {%syn:title:ant:0460%}
 +
 +[[0449]] ⟽ **[[cento_an:3typ|AN 3]]** ⟾ [[0475]]
  
 {%syn:analyse:ant:0460%} {%syn:analyse:ant:0460%}
  
   Domine probasti me / et cognovisti me.   Domine probasti me / et cognovisti me.
 +
 +**[[cento_an:3inc_asc|3INC asc]]**\\
 +XXXX\\
  
 {%syn:hs:ant:Xtab:0460:350%} {%syn:hs:ant:Xtab:0460:350%}
 +{{ :ant:0460_lect.diff.png?250|}}
 +Es geht um die **1TER de 5** die einige Male auch im 3. Modus verwendet wird, dort mit variiertem Schluss zum "mi". Das Tableau zeigt zwei Lösungen: die standartisierte Form in fast allen Quellen ( auch Tol und Bv ), aber zwei abweichende Melodien in Ka und Lc. \\
 +Von den 9 Manuskripten des CAO bringen nur zwei auch die de-ea-Antiphonen (p.a.). Ivrea (Iv) bestätigt unsere Lösung!\\ 
 +Weiters wäre ein Cephalicus auf dem melodischen Tiefpunkt "et //cog//-novisti" zumindest ungewöhnlich. So haben wir uns für die lectio difficilior entschieden.
 +
 +
  
 {%syn:hs:ant:0460%} {%syn:hs:ant:0460%}
ant/0460.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/30 14:45 von xaverkainzbauer