Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ant:0073

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ant:0073 [2023/07/27 12:34]
xaverkainzbauer
ant:0073 [2023/10/13 16:38]
xaverkainzbauer
Zeile 8: Zeile 8:
 [[0072]] ← → [[0074]] [[0072]] ← → [[0074]]
  
-{%syn:title:ant:0073%} +{%syn:title:ant:0073%} ✔️
  
  
 [[0069]] ⟽ **[[cento_an:2typ|AN 2]]** ⟾ [[0082]] [[0069]] ⟽ **[[cento_an:2typ|AN 2]]** ⟾ [[0082]]
 +
 +[[rp_hmr:0073|🔄]]
  
 {%syn:analyse:ant:0073%} {%syn:analyse:ant:0073%}
Zeile 17: Zeile 19:
   Consolamini / consolamini / popule méus / dicit deus vester.   Consolamini / consolamini / popule méus / dicit deus vester.
  
-**[[cento_an:2inc_cad|2INC cad]]** ([[0072]] ← → [[0074]]) Im codex H zum ersten mal\\ +**[[cento_an:2inc_cad|2INC cad]]** \\ 
-**[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]** ([[0062]] ← → [[0074]])\\ +**[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]** virga quilismata in omnibus libris sonus singularis: quilisma non sonus est.\\ 
-**[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]** ([[0062]] ← → [[0074]]) zweimal U-Form.  Die Virga quilismata von H ist in keiner Quelle mehr als eine Virga, nie zwei Töne. Die Sinnspitze der Antiphon: "popule ////-usist mit  [[neumen:neuma#nkpes|dreitonigem Pes]] hervorgehoben, der selbst wieder mit [[neumen:liqueszenz#epiphonus]] (Stau) vorbereitet ist. Der unisonische Anschluss (Variante) "//pó//-pule" bestätigt das.\\+**[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]** 
 +"////-pulecf.:[[ant:0274]].\\  
 +**[[cento_an:1ter_vadd|1TER v.add]]** verbum additum <fc #4682b4>"véster"</fc>.
  
-**[[cento_an:1ter_vadd|1TER v.add]]** "véster" ist das nachgeschobene Wort. GJ hat die Antiphonen und Psalmen eine Theologie der Possesivpronomina genannt. Diese Antiphon ist ein gelungenes Beispiel dafür: "Consolámini, consolamini" fallende und aufsteigende Linie = Trost und Ermunterung sind noch lange nicht der Inhalt dieser Antiphon.  "//pó//-pule **mé**-us - deus **vés**-ter" ist die Kernaussage.+GJ hat die Antiphonen und Psalmen eine Theologie der Possesivpronomina genannt. Diese Antiphon ist ein Beispiel dafür: "Consolámini, consolamini" fallende und aufsteigende Linie = Trost und Ermunterung sind noch lange nicht der Inhalt dieser Antiphon.  "//pó//-pule **mé**-us - deus **vés**-ter" ist die Kernaussage.
 ––––––– –––––––
  
ant/0073.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/10 14:46 von xaverkainzbauer